Beamt(er/in) – Bund (geh. Dienst)

Berufsbild des/der Beamten/Beamtin im gehobenen Dienst des Bundes

Der Beruf eines/einer Beamten/Beamtin im gehobenen Dienst des Bundes zeichnet sich durch eine Vielzahl an Aufgaben und Verantwortungsbereichen aus. Diese Position bietet nicht nur eine sichere berufliche Laufbahn, sondern auch die Möglichkeit, in verschiedenen Fachgebieten der öffentlichen Verwaltung tätig zu werden.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um eine Karriere als Beamter/Beamtin im gehobenen Dienst des Bundes zu beginnen, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung erforderlich. Alternativ kann auch ein Bachelor-Abschluss in einem für den Verwaltungsdienst relevanten Studiengang, wie z.B. Öffentliche Verwaltung, Rechtswissenschaften oder Betriebswirtschaft, anerkannt werden.

Zusätzlich zum Studium müssen Bewerber einen Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolvieren, der in der Regel zwei Jahre dauert und mit einer Laufbahnprüfung endet.

Aufgabenbereiche

Beamte im gehobenen Dienst übernehmen vielfältige Aufgaben innerhalb der Bundesverwaltung. Diese können unter anderem Folgendes umfassen:

  • Bearbeitung von Bürgeranliegen und Verwaltungsverfahren
  • Entwicklung und Umsetzung von Verwaltungsvorschriften
  • Mitarbeit in Projekten zur Modernisierung der Verwaltung
  • Übernahme von leitenden Positionen in speziellen Verwaltungsbereichen
  • Erstellen von Gutachten und Analysen zu politischen oder rechtlichen Themen

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Beamten/Beamtin im gehobenen Dienst des Bundes orientiert sich an den vorgeschriebenen Besoldungsordnungen. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro rechnen. Mit fortschreitender Berufserfahrung und Beförderungen kann das Gehalt weiter steigen und durchaus 5.500 Euro oder mehr erreichen.

Karrierechancen

Im gehobenen Dienst haben Beamte gute Aufstiegschancen. Durch Fortbildungen und Qualifikationen können sie in den höheren Dienst aufsteigen, wo sie höhere Führungspositionen übernehmen können. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten zur Spezialisierung in unterschiedlichen Verwaltungsbereichen.

Anforderungen an die Stelle

Für die Ausübung dieses Berufes sind folgende Fähigkeiten und Eigenschaften wichtig:

  • Analytisches Denkvermögen
  • Gute kommunikative Fähigkeiten
  • Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfreude
  • Rechtskenntnisse und Verständnis von Verwaltungsprozessen
  • Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen

Zukunftsaussichten

Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im gehobenen Dienst des Bundes hat sehr gute Zukunftsaussichten. Die Digitalisierung sowie der Generationswechsel in der Verwaltung führen zu einer steigenden Nachfrage nach qualifiziertem Personal. Zudem bieten neue politische Herausforderungen abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Beamten/Beamtin im gehobenen Dienst?

Der Vorbereitungsdienst dauert in der Regel zwei Jahre, ist jedoch abhängig von der jeweiligen Laufbahn und dem Bundesland.

Welche Studienfächer sind besonders geeignet, um Beamter/Beamtin im gehobenen Dienst zu werden?

Besonders geeignet sind Studienfächer wie Öffentliche Verwaltung, Rechtswissenschaften oder Betriebswirtschaft, die auf Verwaltungstätigkeiten vorbereiten.

Kann man auch ohne Studium in den gehobenen Dienst gelangen?

Regulär ist ein Studium erforderlich. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen besondere berufliche Erfahrungen den Zugang ermöglichen können, dies ist jedoch selten.

Welche speziellen Prüfungen muss man bestehen, um in den gehobenen Dienst aufgenommen zu werden?

Die mündliche und schriftliche Laufbahnprüfung ist Voraussetzung, um nach dem Vorbereitungsdienst dauerhaft in den gehobenen Dienst übernommen zu werden.

Mögliche Synonyme

  • Verwaltungsbeamter/-beamtin
  • Fachbeamter/-beamtin
  • Dienstleister/-dienstleisterin im öffentlichen Dienst

Verwaltung, öffentlicher Dienst, Beamter, Karriere, Sicherheit, Studium, Fachrichtung, Aufstieg

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Bund (geh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Bund (geh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Bund (geh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Bund (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73203.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]