Beamt(er/in) – Bibliotheksdienst (geh. Dienst)

Übersicht über das Berufsbild „Beamt(er/in) – Bibliotheksdienst (geh. Dienst)“

Ausbildung und Studium

Um als Beamter oder Beamtin im gehobenen Bibliotheksdienst tätig zu werden, ist üblicherweise ein abgeschlossenes Studium erforderlich. Häufig wird ein Bachelor oder Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder einem verwandten Bereich benötigt. Zusätzlich ist eine Beamtenlaufbahn obligatorisch, die ein Auswahlverfahren sowie eventuell eine spezielle Laufbahnausbildung umfasst.

Aufgaben

Die Aufgaben im Bibliotheksdienst sind vielfältig und umfassen die Organisation und Verwaltung von Bibliotheksmaterialien, die Beratung von Nutzern, die Beschaffung und Katalogisierung neuer Medien sowie die Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen und Bildungsangeboten. Ziel ist, den Zugang zu Wissen und Informationen für die Öffentlichkeit zu erleichtern und zu fördern.

Gehalt

Das Gehalt einer Beamtenstelle im gehobenen Bibliotheksdienst richtet sich nach den Besoldungsgruppen. In der Regel ist das Gehalt in der Besoldungsgruppe A9 bis A13 angesiedelt, was einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.800 bis 4.500 Euro entsprechen kann. Dies variiert je nach Bundesland und Erfahrung.

Karrierechancen

In diesem Berufsfeld gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in höhere Dienstebenen und spezialisierte Positionen, wie beispielsweise in der Leitung einer größeren Bibliothek oder in einer Behördenbibliothek. Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen können die Karrierechancen fördern.

Anforderungen

Zu den wichtigen Anforderungen gehören eine hohe Affinität zu Literatur und Wissen sowie hervorragende organisatorische Fähigkeiten. Zudem sind eine kundenorientierte Arbeitsweise und IT-Kompetenzen von Vorteil, um moderne Bibliothekssysteme effektiv nutzen zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf bleiben stabil, insbesondere aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von Wissensvermittlung und Informationsmanagement. Es wird jedoch erwartet, dass sich die Aufgaben in Richtung digitaler Dienste und Ressourcenverwaltung verlagern werden.

Fazit

Der Beruf des Beamten oder der Beamtin im gehobenen Bibliotheksdienst bietet eine vielseitige Tätigkeit mit stabilem Einkommen und guten Karrierechancen. Die Rolle bleibt relevant, da die Nachfrage nach spezialisierten Informationsdiensten und Bildungsangeboten weiterhin besteht.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studiengänge sind für den Einstieg geeignet?

Ein Studium in Bibliotheks- und Informationswissenschaften oder verwandten Studienrichtungen, das mit einem Bachelor oder Master abgeschlossen wird, ist ideal.

In welchen Bereichen kann ich mit einer Karriere im Bibliotheksdienst arbeiten?

Diese Karriere kann in öffentlichen Bibliotheken, Universitätsbibliotheken, Spezialbibliotheken oder in Verwaltungseinrichtungen verfolgt werden.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Berufsfeld?

Digitalisierung spielt eine zunehmende Rolle, da sie den Zugang zu Informationen erleichtert und neue Dienstleistungen ermöglicht. Fähigkeiten im Umgang mit digitaler Technologie sind somit wesentlich.

Mögliche Synonyme

  • Bachelor Bibliothekar/-in
  • Diplom-Bibliothekar/-in (FH)
  • Fachwirt/-in für Medien- und Informationsdienste

Kategorisierung

Bildungswesen, Verwaltung, Informationsmanagement, Bibliothekswesen, öffentlicher Dienst

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Bibliotheksdienst (geh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Bibliotheksdienst (geh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Bibliotheksdienst (geh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Bibliotheksdienst (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]