Beamt(er/in) – Bahnwesen (geh. techn. Dienst)

Übersicht über das Berufsbild „Beamt(er/in) – Bahnwesen (geh. techn. Dienst)“

Ausbildung und Studium

Für die Laufbahn im gehobenen technischen Dienst bei der Bahn sind in der Regel ein Fachhochschul- oder Bachelorabschluss in einem technischen Fachbereich, wie beispielsweise Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder Verkehrsingenieurwesen, notwendig. Der Zugang erfolgt über ein entsprechendes duales Studium oder durch eine Ausbildung mit anschließendem Studium. Darüber hinaus verlangen öffentliche Arbeitgeber in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates.

Aufgaben

Beamte im Bahnwesen des gehobenen technischen Dienstes sind verantwortlich für die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung von Bahnanlagen und -systemen. Dazu gehören Aufgaben wie die Betreuung von Infrastrukturprojekten, Überwachung von Bauarbeiten, technische Beratung und die Anwendung von Sicherheitsstandards. Sie arbeiten häufig an der Schnittstelle zwischen Technik und Management und sind in der Regel in Planungsbüros oder auf Bauprojekten anzutreffen.

Gehalt

Das Gehalt im gehobenen technischen Dienst orientiert sich an der Besoldungsgruppe A9 bis A13 für Beamte. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.800 Euro und 3.800 Euro rechnen, abhängig von Erfahrung und Bundesland. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 5.500 Euro brutto im Monat steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen sind aufgrund der umfassenden technischen und managementorientierten Ausbildung in diesem Berufsfeld ausgesprochen gut. Durch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen können Beamte in Führungspositionen aufsteigen, wie etwa in die Leitung von Bauprojekten oder in beratende Funktionen auf höherer Ebene.

Anforderungen an die Stelle

Von Bewerber:innen wird eine hohe technische Affinität erwartet, gepaart mit Managementfähigkeiten und der Fähigkeit zur Teamarbeit. Weitere Anforderungen sind analytisches Denken, Organisationstalent und in der Regel erste praktische Erfahrungen im technischen Bereich des Bahnwesen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten im Bahnwesen sind vielversprechend. Aufgrund des anhaltenden Ausbaus und der Modernisierung der Bahnnetze, unterstützt durch politische Initiativen zur Förderung des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs, werden qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich langfristig stark nachgefragt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für den gehobenen technischen Dienst im Bahnwesen erfüllen?

Zwingende Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten technischen Fachgebiet und in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates.

Welche Weiterbildungsoptionen gibt es für Beamte im Bahnwesen?

Es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, darunter spezifische technische Seminare, Managementkurse und mögliche Führungsqualifizierungen im Beamtenbereich. Auch berufsbegleitende Masterstudiengänge sind eine Option.

Wie verbessert dieser Beruf meine langfristigen Karrierechancen?

Der Beruf bietet durch den stetigen Wandel im Bereich technologische Infrastruktur und nachhaltiger Mobilität vielseitige Chancen, sich in verschiedenen spezialisierten oder leitenden Positionen zu etablieren.

Mögliche Synonyme

  • Technischer Beamter im Bahnbetrieb
  • Bahningenieur im öffentlichen Dienst
  • Verkehrsingenieur im gehobenen Dienst

Kategorisierung

Technischer Dienst, Öffentlicher Dienst, Bahnwesen, Infrastruktur, Verkehrsplanung, Ingenieurwesen, Projektmanagement, Sicherheit im Bahnbetrieb

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Bahnwesen (geh. techn. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Bahnwesen (geh. techn. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Bahnwesen (geh. techn. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Bahnwesen (geh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 51223.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]