Beamt(er/in) – Auswärtiger Dienst (höh.Dienst)

Überblick über das Berufsbild Beamt(er/in) – Auswärtiger Dienst (höh.Dienst)

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Der Beruf des Beamten bzw. der Beamtin im höheren Dienst des Auswärtigen Amts erfordert in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Präferiert werden Studiengänge der Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Politikwissenschaft, aber auch andere geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen sind oft anerkannt. Ein anschließendes Auswahlverfahren beim Auswärtigen Amt, sogenannter „Concours“, ist obligatorisch. Dabei werden verschiedene Fähigkeiten wie Allgemeinbildung, Fremdsprachenkompetenz, kommunikative Fähigkeiten und ein gutes Urteilsvermögen getestet.

Aufgaben im Beruf

Beamt*innen im Auswärtigen Dienst sind für die Vertretung der Interessen Deutschlands im Ausland zuständig. Zu ihren Aufgaben gehört die Arbeit in deutschen Botschaften, Konsulaten und bei internationalen Organisationen. Sie führen Verhandlungen, koordinieren politische und wirtschaftliche Aktivitäten und sind Ansprechpartner für Deutsche im Ausland. Weitere Tätigkeiten umfassen Konsulararbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklungszusammenarbeit.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt im Auswärtigen Dienst im höheren Dienst ist an die Besoldungsgruppen des Bundes angelehnt. Einsteigende können mit einem Einstiegsgehalt in der Besoldungsgruppe A13 beginnen, was je nach Dienstalter und -ort zwischen etwa 4.500 und 5.000 Euro brutto monatlich liegt. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung erfolgt die Aufstufung in weitere Besoldungsgruppen bis hin zu B-Besoldungen.

Karrierechancen

Im Auswärtigen Dienst gibt es diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Nach erfolgreicher Tätigkeit im höheren Dienst kann ein Wechsel in leitende Positionen erfolgen, wie etwa Abteilungsleiter*in in den deutschen Auslandsvertretungen oder in der Zentrale in Berlin. Es besteht auch die Möglichkeit, in internationale Organisationen oder andere diplomatische Dienste zu wechseln.

Anforderungen an die Stelle

Die Anforderungen umfassen exzellente Kommunikationsfähigkeiten, interkulturelle Kompetenz und die Bereitschaft, im Ausland zu arbeiten. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, in anspruchsvollen und manchmal schwierigen Situationen klar zu handeln. Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch und weitere Fremdsprachen, sind entscheidende Kriterien.

Zukunftsaussichten

Die Globalisierung und internationale Kooperationen sichern langfristig die Relevanz und Bedeutung von Diplomaten. Arbeitsplätze im Auswärtigen Dienst sind stabil, und mit zunehmender Verflechtung der Weltpolitik steigt die Bedeutung diplomatischer Arbeit. Digitale Tools und neue Technologien werden voraussichtlich stärker in die Arbeitsprozesse integriert.

Fazit

Der Beruf im Auswärtigen Dienst im höheren Dienst bietet abwechslungsreiche Aufgaben, eine stabile Karriere und die Möglichkeit, weltweite politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung oder das Studium für den Auswärtigen Dienst?

Die akademische Ausbildung dauert je nach Studiengang zwischen drei und fünf Jahren. Das anschließende Auswahlverfahren und die vorbereitende Ausbildung beim Auswärtigen Amt dauern zusätzlich etwa 12 bis 24 Monate.

Ist es notwendig, mehrere Fremdsprachen zu sprechen?

Ja, neben exzellenten Englischkenntnissen werden oft Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen erwartet, die auch während der Ausbildung vertieft und erweitert werden können.

Gibt es Alternativen zum direkten Einstieg über das Auswahlverfahren?

Quereinstiege sind selten, aber möglich, insbesondere durch Fachwissen in spezifischen Bereichen wie internationale Beziehungen oder Wirtschaft.

Wie oft muss man im Ausland arbeiten?

Im Auswärtigen Dienst gehört die Arbeit im Ausland zu den Kernaufgaben. Normalerweise erfolgen alle paar Jahre Auslandseinsätze an unterschiedlichen Standorten.

Synonyme für „Beamt(er/in) – Auswärtiger Dienst (höh.Dienst)“

  • Diplomat(in)
  • Höherer diplomatischer Dienst
  • Höhere(r) Beamt(in) des Auswärtigen Amtes
  • Legationsrat/Legationsrätin
  • Ministerialdirigent(in)

Berufskategorie: **Diplomatie**, **Auswärtiger Dienst**, **Internationale Beziehungen**, **Staatliche Verwaltung**, **Öffentlicher Dienst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Auswärtiger Dienst (höh.Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Auswärtiger Dienst (höh.Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Auswärtiger Dienst (höh.Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Auswärtiger Dienst (höh.Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73284.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]