Überblick über das Berufsbild „Beamt(er/in) – Allgemeine Innere Verwaltung (mittlerer Dienst)“
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um die Laufbahn des mittleren Dienstes in der Allgemeinen Inneren Verwaltung einzuschlagen, wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) benötigt. Der direkte Einstieg erfolgt über eine duale Ausbildung zum Verwaltungswirt bzw. zur Verwaltungswirtin. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und erfolgt im sogenannten Vorbereitungsdienst. Hierbei wechseln sich theoretische Abschnitte an Verwaltungsfachschulen mit praktischen Einsätzen in verschiedenen Behörden ab.
Aufgaben und Tätigkeiten
Beamte und Beamtinnen im mittleren Dienst der Allgemeinen Inneren Verwaltung übernehmen verwaltende und organisatorische Aufgaben innerhalb von Behörden. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Bearbeitung von Anträgen und Bescheiden, die Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, die Erstellung von Statistiken und Berichten sowie die Unterstützung bei der Durchführung von Verwaltungsverfahren. Zudem sind sie Ansprechpartner für Bürgeranfragen und tragen zur Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern bei.
Gehalt
Das Gehalt im mittleren Dienst wird nach der Besoldungsgruppe A der jeweiligen Landesbesoldungsordnung vergütet. Zu Beginn der Karriere bewegen sich die Besoldungsgruppen häufig im Bereich A6 oder A7. Dies entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von ungefähr 2.400 bis 2.700 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und bei Aufstieg in höhere Besoldungsgruppen kann das Einkommen entsprechend steigen.
Karrierechancen
Im mittleren Dienst bestehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Diese können zum Beispiel durch den Wechsel in den gehobenen Dienst, etwa durch den erfolgreichen Abschluss eines weiterführenden Studiums an einer Hochschule für Verwaltung, erreicht werden. Innerhalb der Verwaltung können Beamte und Beamtinnen auch leitende Positionen übernehmen oder sich in bestimmten Fachbereichen spezialisieren.
Anforderungen
Von Beamten und Beamtinnen im mittleren Dienst wird eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise erwartet. Kommunikationsstärke, Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte strukturiert aufzubereiten und verständlich darzustellen, sind wichtige Eigenschaften. Auch Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sind in diesem Beruf von großer Bedeutung.
Zukunftsaussichten
Die Sicherheitsfunktion des Beamtenstatus sowie die Vielseitigkeit der Aufgaben machen diesen Beruf attraktiv und bieten zukunftsfähige Perspektiven. Der Bedarf an kompetenten Verwaltungsfachkräften bleibt voraussichtlich stabil, da öffentliche Verwaltungen fortlaufend Anpassungen und Modernisierungen durchlaufen, was fortgebildetes Personal erfordert.
Fazit
Das Berufsbild des Beamten im mittleren Dienst der Allgemeinen Inneren Verwaltung bietet eine krisensichere Anstellung sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Die Arbeit in der Verwaltung erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein und ist deshalb ideal für Menschen, die strukturiertes Arbeiten und Teamarbeit schätzen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im mittleren Dienst?
Die Möglichkeiten zur Weiterbildung im mittleren Dienst sind vielfältig. Beamte können durch Fortbildungen, Seminare oder Fachlehrgänge zusätzliche Qualifikationen erwerben. Ein Aufstieg in den gehobenen Dienst kann beispielsweise durch ein berufsbegleitendes Studium an einer Verwaltungsfachhochschule erreicht werden.
Wie unterscheiden sich die Arbeitszeiten in der Verwaltung?
Die Arbeitszeiten im mittleren Dienst der Verwaltung orientieren sich in der Regel an den üblichen Büroarbeitszeiten. Es gibt jedoch Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie z. B. Gleitzeit, die teilweise angeboten wird.
Ist es möglich, als Quereinsteiger in den mittleren Dienst zu gelangen?
Ein direkter Einstieg als Quereinsteiger in den Beamtenstatus ist schwierig, da dieser an spezifische Ausbildungsgänge gebunden ist. Allerdings gibt es in einigen Bundesländern und Bereichen Regelungen, die den Einsatz von Angestellten mit einschlägiger Berufserfahrung ermöglichen.
Welche persönlichen Eigenschaften sind besonders wichtig für eine Karriere im mittleren Dienst?
Wichtige persönliche Eigenschaften umfassen Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Kommunikationsstärke und eine präzise Arbeitsweise. Auch Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, sind entscheidende Faktoren.
Synonyme
- Verwaltungswirt/in
- Beamter/Beamtin in der inneren Verwaltung
- Verwaltungsfachkraft mittlerer Dienst
Kategorisierung
Verwaltung, Beamtenlaufbahn, öffentlicher Dienst, Allgemeine Innere Verwaltung, mittlerer Dienst
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Allg. Innere Verwaltung (mittl. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Allg. Innere Verwaltung (mittl. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Allg. Innere Verwaltung (mittl. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Allg. Innere Verwaltung (mittl. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73282.