Beamt(er/in) – Allg. Innere Verwaltung (höh. Dienst)

Ausbildung und Studium

Um eine Karriere als Beamter oder Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung im höheren Dienst anzustreben, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium notwendig. Häufig sind Studiengänge in Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften oder ähnlichen Fachrichtungen erforderliche Voraussetzungen. Zudem kann eine erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung erforderlich sein, je nach spezifischer Ausrichtung und Bundesland.

Aufgabenbereich

Beamte und Beamtinnen der Allgemeinen Inneren Verwaltung im höheren Dienst übernehmen vielfältige Aufgaben. Dazu gehören die Entwicklung und Umsetzung von Verwaltungsvorschriften und -prozessen, die Planung und Koordination von Verwaltungsabläufen sowie die Personalführung und -entwicklung in ihrer Behörde. Sie sind auch für die Beratung politischer Entscheidungsträger zuständig und wirken an der Erarbeitung von Gesetzen und Richtlinien mit.

Gehalt

Das Gehalt für Beamte und Beamtinnen im höheren Dienst variiert je nach Dienstalter, Bundesland und Einsatzbereich. In der Regel beginnen diese Positionen in Besoldungsgruppen der Stufe A13 bis A15, was einem Bruttojahresgehalt von etwa 50.000 bis 70.000 Euro entspricht. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann die Besoldung entsprechend ansteigen.

Karrierechancen

Karrierechancen für Beamte und Beamtinnen in der Allgemeinen Inneren Verwaltung im höheren Dienst sind vielfältig, da es zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten gibt. Neben der Möglichkeit, höhere Leitungsfunktionen innerhalb der Verwaltung zu übernehmen, besteht auch die Option, in politische Beratungsgremien oder interdisziplinäre Projektleitungen zu wechseln.

Anforderungen

Für die Position als Beamter oder Beamtin im höheren Dienst sind verschiedene Anforderungen wichtig. Dazu zählen fundierte Kenntnisse in den relevanten Rechtsgebieten, analytische Fähigkeiten, organisatorische Kompetenz sowie Führungsstärke. Kommunikationsfähigkeit und Entscheidungsfreude sind ebenso entscheidend wie ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Integrität.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld sind positiv. Aufgrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Komplexität von Verwaltungsaufgaben wird qualifiziertes Fachpersonal in der öffentlichen Verwaltung weiterhin stark nachgefragt. Die Digitalisierung der Verwaltung bietet zudem Chancen für innovative und prozessorientierte Arbeitsweisen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studienabschlüsse sind für diesen Beruf relevant?

Abschlüsse in Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften oder Politikwissenschaften sind oft relevant, ebenso wie verwandte Studiengänge.

Was sind typische Arbeitsorte?

Typische Arbeitsorte sind kommunale Verwaltungen, Landes- und Bundesbehörden sowie diverse Ministerien.

Gibt es flexible Arbeitszeitmodelle für Beamte im höheren Dienst?

Ja, viele Verwaltungen bieten flexible Arbeitszeitmodelle und Telearbeitsplätze an, um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu ermöglichen.

Synonyme

  • Verwaltungsbeamter/-beamtin im höheren Dienst
  • Beamter/-beamtin der Landesverwaltung
  • Staatsdiener/-in im höheren Verwaltungsdienst

Kategorisierung

**Verwaltung**, **öffentlicher Dienst**, **Karriere**, **Führung**, **Gesetzgebung**, **besonderer Dienst**, **Verwaltungsmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Allg. Innere Verwaltung (höh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Allg. Innere Verwaltung (höh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Allg. Innere Verwaltung (höh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Allg. Innere Verwaltung (höh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73284.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]