Beamt(er/in) – Allg. Innere Verwaltung (geh. Dienst)

Überblick über das Berufsbild des Beamten/der Beamtin – Allgemeine Innere Verwaltung (gehobener Dienst)

Der Beruf des Beamten oder der Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung im gehobenen Dienst ist ein Schlüsselberuf im öffentlichen Dienst. Diese Berufsgruppe ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung von Verwaltungsaufgaben in Städten, Gemeinden, Kreisen und auf Landesebene.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Beamter/Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Bachelor-Studium im Bereich „Allgemeine Verwaltung“ oder „Public Management/Public Administration“ erforderlich. Alternativ ist eine Duale Laufbahnausbildung für die Allgemeine Innere Verwaltung im gehobenen Dienst möglich. Diese Ausbildung vereint Studium mit praktischen Ausbildungsabschnitten.

Aufgaben in diesem Beruf

Die Aufgaben in diesem Bereich sind vielfältig. Sie umfassen die Bearbeitung von Bürgeranliegen, die Verwaltung öffentlicher Ressourcen, Personalmanagement, Haushaltsplanung und rechtliche Prüfung von Anträgen und Entscheidungen. Die Tätigkeiten können je nach Einsatzgebiet variieren und erfordern sowohl organisatorische Fähigkeiten als auch rechtliche Kenntnisse.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt im gehobenen Dienst orientiert sich an der Beamtenbesoldung und kann je nach Bundesland und individueller Karriereentwicklung variieren. Im Allgemeinen liegt das Einstiegsgehalt nach der Besoldungsgruppe A9 bei etwa 3.000 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung können höhere Besoldungsgruppen wie A10 bis A13 erreicht werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen als Beamter/Beamtin in der Allgemeinen Inneren Verwaltung sind vielversprechend. Mit Erfahrung und Weiterbildung besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen oder in spezialisierte Verwaltungsbereiche oder Projektleitungen zu wechseln. Auch ein Wechsel in andere Behörden oder Ministerien ist möglich.

Anforderungen an die Stelle

Von Bewerbern wird erwartet, dass sie über gute organisatorische Fähigkeiten, Entscheidungsfreudigkeit und eine hohe Sozialkompetenz verfügen. Zudem sind Kenntnisse im Verwaltungsrecht und die Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten unerlässlich. Integrität und Objektivität sind zentrale persönliche Anforderungen an diesen Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamte in der Allgemeinen Inneren Verwaltung sind stabil. Der Bedarf an gut ausgebildeten Verwaltungsfachkräften ist weiterhin hoch, da der öffentliche Dienst auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Organisation von Staat und Gesellschaft einnimmt. Die Herausforderungen der Digitalisierung in der Verwaltung bieten zusätzliche Entwicklungschancen.

Fazit

Der Beamtenberuf in der Allgemeinen Inneren Verwaltung im gehobenen Dienst ist mit Verantwortungsbewusstsein und der Möglichkeit verbunden, aktiv an der Gestaltung öffentlicher Belange mitzuwirken. Mit den richtigen Qualifikationen und persönlichem Engagement bietet dieser Beruf eine sichere und vielseitige Karriereperspektive.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann man ohne Studium Beamter im gehobenen Dienst werden?

In der Regel ist ein Studium erforderlich, jedoch gibt es duale Ausbildungswege, die eine Alternative darstellen.

2. Welche Soft Skills sind in diesem Beruf wichtig?

Wichtige Soft Skills sind Sozialkompetenz, Entscheidungsfreude und die Fähigkeit, strukturiert zu arbeiten.

3. Besteht die Möglichkeit, ins Ausland zu wechseln?

Ein Wechsel ins Ausland ist in der Regel nicht vorgesehen, da die Arbeit an nationale Gesetze und Vorschriften gebunden ist.

Synonyme für Beamt(er/in) – Allgemeine Innere Verwaltung (gehobener Dienst)

  • Verwaltungsbeamter (gehobener Dienst)
  • Beamter der Kommunalverwaltung
  • Beamter im Verwaltungsdienst (gehobener Dienst)
  • Beamter im öffentlichen Dienst

Mögliche Kategorien für diesen Beruf:

**Verwaltung**, **öffentlicher Dienst**, **gehobener Dienst**, **Verwaltungsmanagement**, **Kommunalverwaltung**, **Beamtenlaufbahn**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Allg. Innere Verwaltung (geh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Allg. Innere Verwaltung (geh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Allg. Innere Verwaltung (geh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Allg. Innere Verwaltung (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73283.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]