Beamt(er/in) – Agrarverwaltung (geh. techn. Dienst)

Ausbildung und Studium

Um als Beamt(er/in) in der Agrarverwaltung im gehobenen technischen Dienst tätig zu werden, ist in der Regel ein einschlägiges Studium Voraussetzung. Dazu gehören Studiengänge der Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften oder eine vergleichbare Ausbildung mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss. In einigen Fällen kann auch die Absolvierung eines technischen Referendariats erforderlich sein, das zur Befähigung für den gehobenen Dienst führt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben eines Beamten oder einer Beamtin der Agrarverwaltung im gehobenen technischen Dienst sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie umfassen die Planung, Organisation und Überwachung agrarwirtschaftlicher Projekte sowie die Entwicklung und Beratung in Fragen der Agrarpolitik und -verwaltung. Weiterhin gehören die Überprüfung der Einhaltung von Umweltstandards, Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines Beamten oder einer Beamtin in diesem Bereich richtet sich nach der Besoldungsordnung des öffentlichen Dienstes. Im gehobenen technischen Dienst bewegen sich die Einstiegsgehälter in den Besoldungsgruppen A9 bis A12. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 3.000 bis 4.500 Euro monatlich rechnen, je nach Einstufung und Berufserfahrung.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Agrarverwaltung für Beamte des gehobenen technischen Dienstes sind vielfältig. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung können Positionen im höheren Dienst angestrebt werden, die Führungs- und Leitungsaufgaben umfassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen, wie Agrarökologie oder im Agrarmanagement, weiterzuentwickeln.

Anforderungen

Der Beruf stellt hohe Anforderungen an die fachliche Qualifikation und die persönliche Eignung. Erwartet werden fundierte Kenntnisse in der Agrarwissenschaft sowie ein gutes Verständnis für Verwaltungs- und Rechtsfragen. Fähigkeiten zur Problemlösung, analytisches Denkvermögen, Organisationstalent und Kommunikationsstärke sind essenziell. Zudem sollte die Bereitschaft bestehen, kontinuierlich Fortbildungen zu absolvieren, um auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Agrarsektor zu bleiben.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamte in der Agrarverwaltung im gehobenen technischen Dienst sind weitgehend positiv. Durch den wachsenden Stellenwert nachhaltiger Landwirtschaft und Umweltmanagementprozesse ergeben sich kontinuierlich neue Aufgabenbereiche und Herausforderungen. Hinzu kommen globale Entwicklungen, die die Notwendigkeit kompetenter Fachkräfte in der Agrarverwaltung erhöhen.

Fazit

Der Beruf des Beamten in der Agrarverwaltung im gehobenen technischen Dienst bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung. Wer Interesse an landwirtschaftlichen Prozessen, Verwaltungsfragen und einem nachhaltigen Umgang mit Umweltressourcen hat, findet in diesem Berufsfeld eine erfüllende berufliche Perspektive.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Beamt(er/in) – Agrarverwaltung?

Die Dauer der Ausbildung bzw. des Studiums richtet sich nach dem gewählten Studiengang und beträgt in der Regel 3 bis 4 Jahre für einen Bachelor-Abschluss. Darüber hinaus kann ein technisches Referendariat erforderlich sein.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für diesen Beruf?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Spezialbereichen, wie Agrarökologie, Verwaltung und Management, die durch Fortbildungen und Schulungen erweitert werden können.

Gibt es alternative Berufsbezeichnungen für diesen Beruf?

Ja, alternativ kann der Beruf auch unter Bezeichnungen wie Agraringenieur für den öffentlichen Dienst oder Fachreferent/in für Agrarverwaltung gelistet sein.

Synonyme

  • Agraringenieur/in im öffentlichen Dienst
  • Fachreferent/in für Agrarverwaltung
  • Agrarverwalter/in

**Berufskategorie:** **Öffentlicher Dienst**, **Landwirtschaft**, **Verwaltung**, **Agrarwissenschaft**, **Umweltmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Agrarverwaltung (geh. techn. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Agrarverwaltung (geh. techn. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Agrarverwaltung (geh. techn. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Agrarverwaltung (geh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 11103.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]