Beamt(er/in) – Abschiebungshaftvollzugsdienst (m.D.)

Übersicht über das Berufsbild des Beamt(er/in) – Abschiebungshaftvollzugsdienst (m.D.)

Ausbildung und Voraussetzung

Für die Tätigkeit im Abschiebungshaftvollzugsdienst werden in der Regel Anwärter des mittleren Dienstes gesucht, die eine Ausbildung im öffentlichen Dienst absolvieren. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst theoretische und praktische Module, die auf den Dienst im Vollzug vorbereiten. Bewerber müssen in der Regel einen mittleren Schulabschluss vorweisen und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Auch die körperliche und psychische Eignung wird durch Tests überprüft.

Aufgaben im Beruf

Beamte im Abschiebungshaftvollzugsdienst sind hauptsächlich für die Überwachung und Betreuung von Personen verantwortlich, die sich in Abschiebungshaft befinden. Dabei stellen sie die Sicherheit und Ordnung innerhalb der Einrichtung sicher, führen Kontroll- und Überwachungsaufgaben durch und sorgen für die Einhaltung der Hausordnung. Darüber hinaus sind sie auch Ansprechpartner für die Inhaftierten und arbeiten eng mit anderen Behörden und Einrichtungen zusammen.

Gehalt

Das Gehalt im Abschiebungshaftvollzugsdienst richtet sich in der Regel nach den Besoldungsgruppen des öffentlichen Dienstes. Einsteiger im mittleren Dienst können mit einem Einstiegsgehalt in der Besoldungsgruppe A 6 oder A 7 rechnen, was einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro entsprechen kann. Das Gehalt kann mit zunehmender Erfahrung und bei Erreichen höherer Besoldungsgruppen steigen.

Karrierechancen

Im Abschiebungshaftvollzugsdienst gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Beamte können durch entsprechende Fort- und Weiterbildungen sowie durch das Ablegen von Prüfungen höherer Dienststellen erreichen. Der Aufstieg in den gehobenen Dienst ist mit einem Fachhochschulabschluss bzw. durch den Besuch entsprechender Fachlehrgänge möglich.

Anforderungen an die Stelle

Von den Bewerbern wird neben einem mittleren Schulabschluss körperliche Fitness, Belastbarkeit und psychische Stabilität gefordert. Gute Kommunikationsfähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und Empathie sind ebenso wichtig, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Die Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit sollte ebenfalls vorhanden sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten im Abschiebungshaftvollzugsdienst sind relativ stabil, da die Notwendigkeit für qualifizierte Beamte zur Durchführung und Kontrolle von Abschiebungen aufgrund gesetzlicher und politischer Rahmenbedingungen bestehen bleibt. Sicherheit im öffentlichen Dienst und kontinuierliche Nachfrage nach gut ausgebildetem Personal bieten langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für diesen Beruf?

Psychische Stabilität, Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsstärke und Empathie sind entscheidende persönliche Eigenschaften für diesen Beruf.

Gibt es gesundheitliche Anforderungen?

Ja, es gibt Anforderungen an die körperliche Fitness und die gesundheitliche Eignung, die durch ärztliche Untersuchungen nachgewiesen werden muss.

Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

Das Auswahlverfahren besteht in der Regel aus einem schriftlichen Test, einem Assessment-Center und einem physischen Eignungstest.

Kann man in diesem Beruf Teilzeit arbeiten?

Teilzeitstellen sind in der Regel schwierig, da die Tätigkeit oft Schicht- und 24-Stunden-Dienste erfordert. In Einzelfällen sind Teilzeitmodelle jedoch möglich.

Welche Weiterbildungen stehen zur Verfügung?

Es gibt zahlreiche Fortbildungsangebote im Bereich Kommunikation, Sicherheitstechniken und interkulturelle Kompetenzen. Auch der Aufstieg in den gehobenen Dienst durch Weiterbildungen ist möglich.

Synonyme für diesen Beruf

  • Abschiebungshaftbeamter
  • Beamter im Vollzugsdienst
  • Abschiebungshaftvollzugsbeamter

Kategorisierung

**Mittlerer Dienst, Öffentlicher Dienst, Vollzug, Beamter, Sicherheit, Verwaltung, Abschiebung, Ausländerrecht**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Abschiebungshaftvollzugsdienst (m.D.):

  • männlich: Beamt(er ) – Abschiebungshaftvollzugsdienst (m.D.)
  • weiblich: Beamt(erin) – Abschiebungshaftvollzugsdienst (m.D.)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Abschiebungshaftvollzugsdienst (m.D.) hat die offizielle KidB Klassifikation 53242.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]