Bauvermessungstechniker/in

Überblick über das Berufsbild des Bauvermessungstechniker/in

Ausbildung und Studium

Um als Bauvermessungstechniker/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Geomatik oder Vermessungstechnik erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt in einem Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, ein Bachelor-Studium in Geoinformatik oder Vermessungswesen zu absolvieren, welches zu höher qualifizierten Positionen führen kann.

Aufgaben im Beruf

Die Aufgaben eines Bauvermessungstechnikers oder einer Bauvermessungstechnikerin umfassen das Messen und Kartieren von Grundstücken und Bauwerken sowohl mit traditionellen Vermessungsinstrumenten als auch mit modernen Lasertechnologien und GPS-Systemen. Sie erstellen Pläne und technische Zeichnungen, die als Grundlage für Bauprojekte dienen und sind verantwortlich für die akkurate Abbildung von Höhenverläufen und Geländeformen. Zudem gehört die Dokumentation und Analyse der erhobenen Daten zu ihren Aufgaben.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines Bauvermessungstechnikers variiert je nach Region, Berufserfahrung und Spezialisierung. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter von bis zu 4.500 Euro monatlich erreicht werden.

Karrierechancen

Bauvermessungstechniker/innen haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit zusätzlicher Qualifikation und Erfahrung können sie zum Vermessungsingenieur oder zur Vermessungsingenieurin aufsteigen, Projektleitungspositionen übernehmen oder sich selbstständig machen. Spezialisierungen in Geoinformationssystemen (GIS) oder in der Bauleitplanung eröffnen weitere Karriereperspektiven.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an einen Bauvermessungstechniker gehört eine Affinität zu Zahlen und Technik, Sorgfalt und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Ebenso gefragt sind Kenntnisse in speziellen Softwareprogrammen zur Datenanalyse und zur Erstellung von Vermessungsplänen. Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick sind ebenfalls wichtig, da koordinierte Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erforderlich ist.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Bauvermessungstechniker/innen sind positiv. Mit dem anhaltenden Wachstum im Bau- und Infrastruktursektor bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften hoch. Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von Drohnentechnologie bieten zusätzliche Chancen und Potenziale für Innovationen in diesem Bereich.

Welche Aufgaben hat ein Bauvermessungstechniker?

Bauvermessungstechniker vermessen Grundstücke und Bauwerke, erstellen Pläne und technische Zeichnungen und analysieren die erhobenen Daten.

Welche Ausbildung benötigt man für die Tätigkeit als Bauvermessungstechniker?

In der Regel wird eine duale Ausbildung als Vermessungstechniker oder ein Studium in Geoinformatik oder Vermessungswesen benötigt.

In welchen Bereichen kann ein Bauvermessungstechniker arbeiten?

Bauvermessungstechniker können in Vermessungsbüros, bei Bauunternehmen, in der kommunalen Verwaltung oder in Planungs- und Ingenieurbüros arbeiten.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Bauvermessungstechnikers?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.500 und 4.500 Euro brutto im Monat, abhängig von Erfahrung und Qualifikation.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Bauwesen, Vermessung, Geoinformation, Ingenieurwesen, Infrastruktur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bauvermessungstechniker/in:

  • männlich: Bauvermessungstechniker
  • weiblich: Bauvermessungstechnikerin

Das Berufsbild Bauvermessungstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 31213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]