Bautenbeschichter/in

Berufsbild: Bautenbeschichter/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Bautenbeschichter oder zur Bautenbeschichterin ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Die duale Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Vorbildungsvoraussetzung ist meist ein Hauptschulabschluss, jedoch entscheiden sich auch viele Realschulabsolventen für diesen Beruf. Ein Studium ist in diesem Bereich nicht erforderlich und auch nicht üblich.

Aufgaben

Bautenbeschichter/innen sind für die Beschichtung und den Schutz von Bauwerken und Bauteilen verantwortlich. Sie bereiten Untergründe wie Putz, Beton oder Metall vor, um diese dann zu streichen, zu spritzen oder anderweitig zu beschichten. Typische Aufgaben umfassen das Anmischen von Farben und Lacken, das Abrichten von Flächen, das Montieren von Dämmstoffen und das Arbeiten mit Schablonen und Malertapes für dekorative Zwecke. Sie arbeiten häufig auf Baustellen, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, und tragen dazu bei, Gebäude nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch ansprechend zu gestalten.

Gehalt

Das Gehalt als Bautenbeschichter/in variiert je nach Region, Erfahrung und Betrieb. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.600 bis 2.200 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterqualifikation kann das Gehalt auf bis zu 2.500 Euro brutto pro Monat ansteigen. Zusätzliche Sozialleistungen oder Prämien können je nach Arbeitgeber hinzukommen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung zum Bautenbeschichter/in gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung. Eine häufige Option ist die Weiterbildung zum Maler und Lackierer, welche ein zusätzliches Ausbildungsjahr erfordert. Darüber hinaus können sich Bautenbeschichter/innen zum Vorarbeiter, Bauleiter oder auch selbstständigen Unternehmer im Handwerk weiterentwickeln. Auch die Weiterbildung zum Meister/zur Meisterin im Maler- und Lackiererhandwerk bietet sich an, wodurch die Chancen auf eine Führungsposition oder eine selbstständige Tätigkeit steigen.

Anforderungen

Neben der Ausbildung und den handwerklichen Fähigkeiten sind auch andere Anforderungen in diesem Beruf von Bedeutung. Bautenbeschichter/innen sollten eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise besitzen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Eine gewisse körperliche Belastbarkeit ist erforderlich, da die Arbeit oft in unbequemen Positionen oder auf Gerüsten erfolgt. Kreativität und ein Auge für Ästhetik sind ebenfalls von Vorteil, besonders bei der Gestaltung von Oberflächen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Handwerkern im Bauwesen ist auch in Zukunft gesichert, insbesondere durch den ständigen Bedarf an Neubauten, Renovierungsarbeiten und Instandhaltungen. Die zunehmende Bedeutung von energetischen Sanierungen und nachhaltigen Bauweisen bietet zusätzliche Chancen für Bautenbeschichter/innen. Aufgrund dieser Trends sind die Zukunftsaussichten in diesem Beruf positiv einzuschätzen.

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet einen Bautenbeschichter von einem Maler?

Ein Bautenbeschichter spezialisiert sich auf das Beschichten von verschiedenen Materialien und Oberflächen, während ein Maler und Lackierer sich nach der Ausbildung noch breiter auf Farben, Lacke und kreative Wandgestaltungen konzentriert.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf Bautenbeschichter/in?

Ja, Aufstiegsmöglichkeiten bestehen beispielsweise durch die Weiterbildung zum Maler und Lackierer, den Meistertitel oder eine Karriere im Bau- oder Handwerksmanagement.

Welche Materialien verwendet ein Bautenbeschichter in der Regel?

Bautenbeschichter/innen verwenden eine Vielzahl von Materialien, darunter spezielle Farben, Lacke, Lasuren und Dämmstoffe, um die Oberflächen von Bauwerken zu schützen und zu gestalten.

Synonyme

Kategorisierung

**Beruf**: **Handwerk**, **Bau**, **Malerarbeiten**, **Oberflächenbearbeitung**, **Sanierung**, **Erhaltung**, **Handwerkliche Berufe**, **Innenausbau**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bautenbeschichter/in:

  • männlich: Bautenbeschichter
  • weiblich: Bautenbeschichterin

Das Berufsbild Bautenbeschichter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]