Bauteilehersteller/in (Kunststoff und Kautschuk)

Berufsbild des Bauteileherstellers/in (Kunststoff und Kautschuk)

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Bauteileherstellers für Kunststoff und Kautschuk ist typischerweise mit einer dualen Ausbildung verbunden. Die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in Ausbildungsbetrieben als auch in der Berufsschule statt. Alternativ können Personen mit technischer Begabung und Interesse an Kunststoff- und Kautschukverarbeitung auch über ein Studium in den Bereichen Werkstofftechnik oder Kunststofftechnik in diesen Beruf einsteigen.

Aufgabenbereich

Bauteilehersteller im Bereich Kunststoff und Kautschuk sind für die Planung und Produktion von Bauteilen und Komponenten verantwortlich, die aus diesen Materialien bestehen. Zu ihren Aufgaben gehören das Einrichten und Warten von Maschinen, die Überwachung des Fertigungsprozesses, die Qualitätssicherung der produzierten Teile sowie die Behebung von Störungen im Produktionsablauf. Zudem sind sie in der Lage, Maschinenprogramme zu schreiben und bedarfsgerechte Anpassungen an den Produktionsprozessen vorzunehmen.

Gehalt

Das Gehalt eines Bauteileherstellers in der Kunststoff- und Kautschukindustrie variiert je nach Region, Unternehmen und persönlichem Erfahrungsgrad. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 25.000 bis 30.000 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte bis zu 45.000 Euro oder mehr verdienen können. Individuelle Weiterbildung und Spezialisierungen in bestimmten Bereichen können zudem die Verdienstmöglichkeiten erhöhen.

Karrierechancen

Bauteilehersteller können sich im Lauf ihrer Karriere auf verschiedene Weise weiterentwickeln. Mögliche Schritte beinhalten die Weiterbildung zum Industriemeister oder Techniker im Bereich Kunststoff- und Kautschuktechnik, was Führungspositionen oder spezialisierte Fachrollen eröffnen kann. Auch der Übergang in den Bereich der Arbeitsvorbereitung, Qualitätskontrolle oder Verfahrenstechnik ist möglich.

Anforderungen

Für diesen Beruf sind technische und handwerkliche Fähigkeiten nötig, ebenso wie ein Verständnis für chemische Prozesse und Materialeigenschaften. Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit und gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft zur Schichtarbeit. Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften und Qualitätsmanagementsysteme sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Bauteilehersteller in der Kunststoff- und Kautschukindustrie sind positiv, da die Nachfrage nach maßgeschneiderten Kunststofflösungen in vielen Branchen weiterhin wächst. Mit der nachhaltigen Entwicklung und technologischen Fortschritten gibt es zudem zahlreiche Innovationsmöglichkeiten, die attraktive Arbeitsbereiche schaffen.

Fazit

Der Beruf des Bauteileherstellers in der Kunststoff- und Kautschukindustrie bietet eine solide Berufsperspektive mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich bleibt stabil, was diesen Beruf besonders attraktiv macht.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Der Einstieg kann durch die Weiterbildung zum Industriemeister oder Techniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik erweitert werden, was zu Führungspositionen führt.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Wichtige Fähigkeiten sind handwerklich-technisches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Problemlösungsfähigkeit und Teamarbeit.

Wie sind die Arbeitszeiten strukturiert?

Die Arbeitszeiten orientieren sich häufig an Schichtarbeit, da die Produktion in vielen Betrieben im Schichtbetrieb erfolgt.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Technik, Handwerk, Kunststoff, Kautschuk, Fertigung, Produktion, Maschinenbedienung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bauteilehersteller/in (Kunststoff und Kautschuk):

  • männlich: Bauteilehersteller (Kunststoff und Kautschuk)
  • weiblich: Bauteileherstellerin (Kunststoff und Kautschuk)

Das Berufsbild Bauteilehersteller/in (Kunststoff und Kautschuk) hat die offizielle KidB Klassifikation 22102.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]