Berufsbild: Bautechniker/in – Hochbau
Der Beruf des Bautechnikers oder der Bautechnikerin im Hochbau ist ein vielseitiger und verantwortungsvoller Beruf. Diese Fachkräfte sind entscheidend an der Planung und Umsetzung von Bauprojekten beteiligt und sorgen dafür, dass diese termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
Voraussetzung: Ausbildung oder Studium
Um als Bautechniker/in im Hochbau arbeiten zu können, ist in der Regel der Abschluss einer Fachschule für Bautechnik erforderlich. Dabei handelt es sich um eine weiterführende schulische Ausbildung, die oft auf eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bauwesen aufbaut. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Bauwesen oder Architektur eine Grundlage für diesen Beruf sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben eines/einer Bautechnikers/in im Hochbau umfassen:
- Planung und Überwachung von Bauprojekten
- Erstellung von Bauzeichnungen und -plänen
- Kalkulation und Kostenkontrolle
- Koordination von Bauarbeiten und Überwachung der Baustellen
- Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren und Bauherren
Gehaltsaussichten
Das Gehalt für Bautechniker/innen im Hochbau variiert je nach Berufserfahrung, Region und Größe des Unternehmens. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro und mehr steigen.
Karrierechancen
Bautechniker/innen im Hochbau haben vielseitige Karrierechancen. Sie können sich beispielsweise in die Projektleitung hocharbeiten oder spezialisierte Positionen im Bauwesen übernehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbständig zu machen und ein eigenes Ingenieurbüro zu gründen.
Anforderungen
Interessenten für diese Stelle sollten folgende Anforderungen mitbringen:
- Technisches Verständnis und räumliches Denken
- Kenntnisse in Bauphysik, Baustatik und Materialkunde
- Gute Computerkenntnisse, insbesondere in CAD-Software
- Organisationstalent und Teamfähigkeit
- Betriebswirtschaftliches Verständnis
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Bautechniker/innen im Hochbau sind vielversprechend. Aufgrund des kontinuierlichen Bedarfs an Wohnraum und Infrastrukturprojekten ist die Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal im Bauwesen hoch und wird voraussichtlich weiter steigen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Bautechniker/in – Hochbau den ganzen Tag?
Ein/e Bautechniker/in im Hochbau plant Bauprojekte, erstellt Bauzeichnungen, kontrolliert die Kosten und koordiniert die Bauabläufe auf der Baustelle, wobei stets die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften im Fokus steht.
Muss ich als Bautechniker/in – Hochbau oft auf Baustellen sein?
Ja, ein wesentlicher Teil der Arbeit findet direkt auf der Baustelle statt, um die Bauausführung zu überwachen und den Fortschritt vor Ort zu kontrollieren.
Kann ich als Bautechniker/in – Hochbau in Teilzeit arbeiten?
Teilzeitbeschäftigung ist möglich, jedoch kann die Notwendigkeit, zu bestimmten Zeiten auf Baustellen präsent zu sein, mitunter flexible Arbeitszeiten erfordern.
Synonyme für Bautechniker/in – Hochbau
- Hochbautechniker/in
- Techniker/in für Hochbau
- Techniker/in im Bauwesen
Kategorisierung
Bautechnik, Hochbau, Bauplanung, Projektmanagement, Baustellenkoordination
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bautechniker/in – Hochbau:
- männlich: Bautechniker – Hochbau
- weiblich: Bautechnikerin – Hochbau
Das Berufsbild Bautechniker/in – Hochbau hat die offizielle KidB Klassifikation 32103.