Baustellenrechner/in

Übersicht über das Berufsbild des Baustellenrechner/in

Ausbildung und Studium

Die Position des Baustellenrechners oder der Baustellenrechnerin setzt in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung voraus. Häufig ist eine Weiterbildung im Bereich Bauwesen oder Bauwirtschaft von Vorteil. Ein praxisorientiertes Studium im Bauingenieurwesen oder im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Bauwirtschaft kann ebenfalls eine gute Grundlage bieten. Weiterführende Qualifikationen, wie ein Zertifikat in Bauabrechnung oder Baumanagement, erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Aufgaben eines Baustellenrechners/einer Baustellenrechnerin

Baustellenrechner/innen sind dafür verantwortlich, die finanziellen und organisatorischen Aspekte von Bauprojekten zu überwachen. Zu den Hauptaufgaben gehören:

– Erstellung und Aktualisierung von Kostenvoranschlägen und Kalkulationen.
– Verwaltung von Baukosten in allen Projektphasen.
– Absprache und Korrespondenz mit Architekten, Bauingenieuren und Auftraggebern.
– Erstellung und Prüfung von Rechnungen und Dokumentationen.
– Anpassung der Budgets und Kostenkontrollen an sich verändernde Projektbedingungen.

Gehalt

Das Gehalt eines Baustellenrechners oder einer Baustellenrechnerin kann je nach Erfahrungsgrad und Standort variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr. Mit wachsender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Baustellenrechner/innen können sich mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung weiterentwickeln, beispielsweise in leitende Positionen wie Bauprojektleiter/in oder Bauleiter/in. Auch die Selbstständigkeit als Berater/in im Bereich Bauabrechnung und Kalkulation ist eine Option.

Anforderungen an die Stelle

– Hervorragende analytische Fähigkeiten und eine Affinität zu Zahlen.
– Fundierte Kenntnisse in Bauprozessen und -technik.
– Teamfähigkeit sowie Kommunikationsstärke im Umgang mit unterschiedlichen Stakeholdern.
– Organisationstalent und selbständiges Arbeiten.
– Sicherer Umgang mit gängigen EDV-Systemen und Kalkulationssoftware.

Zukunftsaussichten

Die Aussichten für Baustellenrechner/innen sind positiv, da die Baubranche weiterhin wächst und die Nachfrage nach qualifizierten Finanz- und Verwaltungsexperten steigt. Mit zunehmender Digitalisierung in der Branche wächst die Bedeutung von Baustellenrechner/innen, die moderne Softwarelösungen nutzen, um effizientere Prozesse zu gewährleisten.

Fazit

Der Beruf als Baustellenrechner/in bietet attraktive Karrieremöglichkeiten in einer zukunftssicheren Branche. Durch den Mix aus technischen und kaufmännischen Aufgaben ist der Beruf abwechslungsreich und anspruchsvoll. Die guten Zukunftsperspektiven und die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten gestalten diesen Beruf besonders interessant.

Was macht ein Baustellenrechner/in?

Ein Baustellenrechner oder eine Baustellenrechnerin erstellt Kostenvoranschläge, überwacht die Baukosten und koordiniert finanzielle Aspekte von Bauprojekten.

Welche Ausbildung benötigt man für den Beruf?

Eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung und/oder ein Studium im Bauingenieurwesen oder Betriebswirtschaftslehre sind empfehlenswert.

Wie sieht das Gehalt als Baustellenrechner/in aus?

Das Gehalt variiert je nach Erfahrung und Standort; es liegt zwischen 40.000 und 70.000 Euro brutto im Jahr.

Sind Weiterbildungen notwendig?

Weiterbildungen im Bereich Bauwesen oder spezifische Zertifikate in Bauabrechnung sind von Vorteil und können die Karrierechancen erhöhen.

Welche Softwarekenntnisse benötigt man?

Es sind Kenntnisse in gängiger Kalkulationssoftware und sicherem Umgang mit EDV-Systemen erforderlich.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Bauwesen**, **Finanzmanagement**, **Kostenkontrolle**, **Projektmanagement**, **Kalkulation**, **Bauwirtschaft**, **Rechnungswesen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Baustellenrechner/in:

  • männlich: Baustellenrechner
  • weiblich: Baustellenrechnerin

Das Berufsbild Baustellenrechner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 31173.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]