Bauschlosser/in

Berufsbild des Bauschlosser/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Bauschlosser/in zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Konstruktionsmechaniker/in, Metallbauer/in, Fachrichtung Konstruktionstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual im Betrieb und in der Berufsschule statt.

Typische Aufgaben

Ein/e Bauschlosser/in ist für die Herstellung, Montage und Wartung von Metallkonstruktionen zuständig. Dies umfasst unter anderem das Anfertigen von Baugruppen, Geländern, Treppen, und Stahlträgern. Des Weiteren gehört die Instandhaltung und Reparatur dieser Konstruktionen zu den Aufgaben. Schweißarbeiten, das Lesen technischer Zeichnungen und die Nutzung von Maschinen zur Metallbearbeitung sind ebenfalls Teil des Berufsalltags.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Bauschlossers/in kann stark variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können Bauschlosser/innen auch höhere Gehälter erzielen.

Karrierechancen

Bauschlosser/innen haben die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und zu qualifizieren. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildungen, beispielweise als Metallbaumeister/in oder Techniker/in, können sie Führungspositionen übernehmen oder sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen.

Anforderungen

Neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen wichtige Anforderungen. Präzise Arbeitsweise, Teamfähigkeit und eine gute körperliche Konstitution sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Angesichts des andauernden Baubooms und der Nachfrage nach individuell angefertigten Metallkonstruktionen sind die Zukunftsaussichten für Bauschlosser/innen positiv. Sie werden voraussichtlich auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle bei der Bauplanung und -ausführung spielen.

Fazit

Der Beruf des/der Bauschlossers/in bietet ein vielfältiges Tätigkeitsfeld und gute Zukunftsperspektiven. Für Menschen mit einem Faible für Metallarbeiten und handwerkliches Geschick ist dies eine spannende Berufswahl.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Bauschlosser/innen?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter die Ausbildung zum/zur Metallbaumeister/in, Techniker/in oder geprüfte/r Schweißfachmann/-frau.

Ist dieser Beruf körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf des/der Bauschlossers/in erfordert oft körperliche Arbeit, einschließlich Heben von schweren Baumaterialien und Arbeiten in unterschiedlichen Körperhaltungen.

Welche persönlichen Eigenschaften sind von Vorteil?

Eine gute körperliche Fitness, Präzision, handwerkliches Geschick, Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind vorteilhafte Eigenschaften.

Wie sieht es mit der Jobsicherheit aus?

Aufgrund der anhaltenden Nachfrage im Bausektor gelten die Beschäftigungsaussichten für Bauschlosser/innen als recht stabil.

  • Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Konstruktionsmechaniker/in
  • Schlosser/in
  • Metalltechniker/in

Metallverarbeitung, Baugewerbe, Handwerk, Schweißarbeiten, Konstruktion, Montage, Instandhaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bauschlosser/in:

  • männlich: Bauschlosser
  • weiblich: Bauschlosserin

Das Berufsbild Bauschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]