Berufsbild „Baumschulgärtner/in“
Der Beruf des Baumschulgärtners bzw. der Baumschulgärtnerin ist besonders für Menschen geeignet, die eine Leidenschaft für Pflanzen und Natur haben. In diesem Beruf dreht sich alles um die Aufzucht und Pflege von Gehölzen, Bäumen, Sträuchern sowie Zier- und Obstgehölzen in einer Baumschule.
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Baumschulgärtner/in erfolgt in der Regel im dualen System und dauert drei Jahre. Sie findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Es gibt keine spezielle Studienrichtung für Baumschulgärtner, allerdings können weiterführende Fachkenntnisse durch ein Studium in Bereichen wie Gartenbau oder Landschaftsarchitektur erworben werden.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben von Baumschulgärtnern umfassen die Vermehrung, Anzucht und Pflege von Pflanzen. Dazu gehören das Zuschneiden, Umtopfen, Gießen, Düngen und das Überwachen des Pflanzenwachstums. Zudem kümmern sie sich um den Pflanzenschutz, führen Verkaufsberatungen durch und sorgen für die fachgerechte Verpackung und den Transport der Pflanzen.
Gehalt
Das Gehalt eines Baumschulgärtners kann je nach Region und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, beispielsweise als Abteilungsleiter, kann das Gehalt entsprechend steigen.
Karrierechancen
Baumschulgärtner haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Darunter fällt eine Weiterbildung zum Gärtnermeister/in oder Techniker/in im Gartenbau. Auch die Selbstständigkeit durch die Gründung einer eigenen Baumschule ist eine Option.
Anforderungen
Wichtige Voraussetzungen für Baumschulgärtner/innen sind ein Interesse an biologischen Prozessen, Pflanzenkenntnisse und handwerkliches Geschick. Körperliche Belastbarkeit und wetterunabhängige Arbeitsbereitschaft sind ebenfalls essentiell.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Baumschulgärtner/innen bleibt aufgrund des steigenden Bewusstseins für Umwelt- und Naturschutz weiterhin stabil. Die verstärkte Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und die Urbanisierung mit mehr Grünflächen in Städten bieten zusätzliches Wachstumspotential für diesen Beruf.
Fazit
Der Beruf des Baumschulgärtners ist ideal für naturverbundene Menschen, die Freude an der Arbeit mit Pflanzen haben. Mit soliden Weiterbildungs- und Karrierechancen bietet dieser Beruf sowohl Abwechslung als auch Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen
Welcher Schulabschluss wird für die Ausbildung benötigt?
In der Regel wird ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt, jedoch haben auch Realschüler gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter der Gärtnermeister oder ein Studium in verwandten Bereichen.
In welchen Bereichen kann man nach der Ausbildung arbeiten?
Neben der Arbeit in Baumschulen bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Gartencentern, im städtischen Grünflächenmanagement oder auch in der Forstwirtschaft.
Mögliche Synonyme
- Baumschulgärtner/in
- Gärtner/in in der Baumschule
- Pflanzenzüchter/in
Kategorisierung
Gartenarbeit, Pflanzenpflege, Nachhaltigkeit, Umwelt
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Baumschulgärtner/in:
- männlich: Baumschulgärtner
- weiblich: Baumschulgärtnerin
Das Berufsbild Baumschulgärtner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 12122.