Berufsbild des/der Bauklempner/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Bauklempner/in erfolgt in der Regel dual, das heißt, sie kombiniert betriebliche Praxis mit theoretischem Unterricht an der Berufsschule. Sie dauert in der Regel 3,5 Jahre. Um die Ausbildung zu beginnen, ist mindestens ein Hauptschulabschluss erforderlich. Ein guter Mathematik- und Technikgrundlagen-Kenntnisstand kann von Vorteil sein. Alternativ kann ein Abschluss im Bereich der Metallverarbeitung als Qualifikation anerkannt werden.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Bauklempner/innen sind Spezialisten für alle Arbeiten, die mit der Verkleidung und Dichtheit von Gebäuden zu tun haben. Zu den Hauptaufgaben gehören:
- Installation von Dachentwässerungssystemen (z.B. Dachrinnen)
- Fassadenverkleidung mit Blech
- Herstellung und Montage von Abdeckungen, wie Fensterbänken oder Schornsteinverkleidungen
- Arbeiten mit verschiedenen Metallen, wie Zink, Aluminium oder Kupfer
- Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten
Gehalt
Das durchschnittliche Gehalt eines/einer Bauklempner/in variiert je nach Region und Erfahrung. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen. Tarifliche Vereinbarungen können hier ebenfalls eine Rolle spielen.
Karrierechancen
Bauklempner/innen können sich auf verschiedene Weise weiterentwickeln. Mögliche Aufstiegschancen bestehen in der Weiterbildung zum/zur Klempnermeister/in, die zur Führung eines eigenen Betriebs qualifiziert. Eine weitere Weiterbildungsmöglichkeit besteht als Techniker/in im Bereich Metallbautechnik oder eine Spezialisierung im Bereich Fassadenbau.
Anforderungen
Die Arbeit als Bauklempner/in erfordert handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen. Körperliche Fitness ist wichtig, da viel im Freien und auf Gerüsten gearbeitet wird. Teamfähigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls essenziell.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des/der Bauklempner/in hat generell gute Zukunftsaussichten. Aufgrund von kontinuierlichem Neubau, Modernisierung und Sanierungsmaßnahmen sind Fachkräfte in dieser Branche gefragt. Der Trend zu nachhaltigem Bauen und die Nutzung neuer Materialien bieten zusätzliches Potenzial für Innovation und Weiterbildung.
Fazit
Der Beruf Bauklempner/in bietet handwerklich geschickten Personen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Zukunftsperspektiven. Eine solide Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen zahlreiche Karrierepfade.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sollte man als Bauklempner/in mitbringen?
Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, körperliche Fitness und Teamfähigkeit sind besonders wichtig.
Gibt es spezielle Werkzeuge, die ein/e Bauklempner/in benutzt?
Ja, spezialisierte Werkzeuge wie Falzzangen, Blechscheren, Bördelmaschinen und Lötkolben sind gängig.
Ist eine Weiterbildung zwingend notwendig?
Nein, aber sie kann die Karrierechancen und das Gehalt erheblich verbessern.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Ein typischer Arbeitstag besteht aus Planung, Vorbereitung und Durchführung von verschiedenen Metallarbeiten am Bau. Das kann das Montieren von Dachrinnen bis zur Verkleidung von Fassaden umfassen.
- Mögliche Synonyme
- Klempner/in
- Spengler/in
- Flaschner/in (regional)
Handwerk, Baugewerbe, Metallarbeiten, Dachbau, Fassadenbau
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bauklempner/in:
- männlich: Bauklempner
- weiblich: Bauklempnerin
Das Berufsbild Bauklempner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34202.