Baukeramiker/in

Berufsbild Baukeramiker/in

Der Beruf des Baukeramikers beziehungsweise der Baukeramikerin vereint handwerkliches Geschick mit ästhetischem Verständnis und technischer Präzision. Baukeramiker/innen sind Spezialisten für die Verarbeitung von keramischen Baustoffen, insbesondere im Bereich von Fliesen und Kacheln. Sie sind für die Gestaltung, Verlegung und Reparatur von keramischen Belägen in Innen- und Außenbereichen zuständig und tragen somit maßgeblich zur optischen und funktionalen Gestaltung von Räumen bei.

Ausbildung und Qualifikation

Um Baukeramiker/in zu werden, absolvieren Interessierte in der Regel eine duale Ausbildung, die sowohl praktische Arbeit in einem Betrieb als auch theoretische Schulungen in einer Berufsschule umfasst. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss. Einige Berufsschulen ermöglichen auch die Ausbildung mit einem mittleren Schulabschluss oder einer höheren Qualifikation.

Aufgaben und Tätigkeiten

Baukeramiker/innen sind in der Regel auf Baustellen tätig, wobei sie oft im Innenausbau arbeiten. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Verlegen von Wand- und Bodenfliesen
  • Herstellen von Mosaiken und Kachelverzierungen
  • Vorbereiten der Verlegefläche durch Spachteln und Grundieren
  • Zuschneiden der Fliesen auf passende Größen
  • Verfugen der Fliesen
  • Pflege- und Reparaturmaßnahmen an bestehenden Fliesenbelägen

Gehalt

Das Gehalt von Baukeramikern variiert je nach Berufserfahrung, Region und Betriebsgröße. Einsteiger können mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von 1.800 bis 2.300 Euro pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können die Gehälter auf bis zu 3.000 Euro steigen. In leitenden Positionen oder mit Zusatzqualifikationen sind auch höhere Gehaltsklassen denkbar.

Karrierechancen

Baukeramiker/innen haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Nach der Ausbildung können sie sich weiterqualifizieren, etwa durch den Besuch von Meisterkursen im Bereich Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk, oder einer Weiterbildung zum Techniker / zur Technikerin im Bereich Bautechnik. Diese Zusatzqualifikationen eröffnen Chancen auf Führungspositionen oder eine selbstständige Tätigkeit.

Anforderungen

Zu den grundlegenden Anforderungen für den Beruf des Baukeramikers gehören handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Ästhetik und Design sowie physische Belastbarkeit. Zudem sollte eine gewisse Kenntnis im Bereich Mathematik vorhanden sein, um Maße genau kalkulieren und Pläne verstehen zu können. Teamfähigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Baukeramikern bleibt stabil, da der Bau- und Renovierungssektor auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen wird. Besonders in Ballungsgebieten mit hoher Bautätigkeit oder in Regionen mit Sanierungsbedarf gibt es zuverlässige Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Spezialisierung auf umweltfreundliche Baustoffe oder innovative Verlegungstechniken kann zusätzliche Zukunftschancen eröffnen.

Fazit

Der Beruf des Baukeramikers bietet eine stabile und attraktive Karriereoption für handwerklich Interessierte. Mit einer fundierten Ausbildung und vielfältigen Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten lässt sich sowohl in der angestellten als auch in der selbstständigen Tätigkeit ein erfüllendes Berufsleben gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung benötigt man als Baukeramiker/in?

Man benötigt eine dreijährige duale Ausbildung in einem Betrieb und einer Berufsschule.

Wie viel verdient ein Baukeramiker/in im Durchschnitt?

Das Einstiegsgehalt liegt bei 1.800 bis 2.300 Euro brutto pro Monat. Mit Erfahrung kann es bis zu 3.000 Euro oder mehr betragen.

Welche Eigenschaften sollte man als Baukeramiker/in mitbringen?

Wichtig sind handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Design, physische Belastbarkeit, Mathematikkenntnisse, Teamfähigkeit und Sorgfalt.

Bieten sich Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, beispielsweise durch Meisterkurse oder als Techniker/in im Bautechnikbereich.

Synonyme für Baukeramiker/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Bau**, **Innenausbau**, **Berufsausbildung**, **Keramik**, **Fliesen**, **Design**, **Sanierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Baukeramiker/in:

  • männlich: Baukeramiker
  • weiblich: Baukeramikerin

Das Berufsbild Baukeramiker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]