Bauflaschner/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Bauflaschners beziehungsweise der Bauflaschnerin auszuüben, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in Deutschland drei Jahre und erfolgt im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Voraussetzungen für die Ausbildung sind ein Hauptschulabschluss oder, je nach Betrieb, ein mittlerer Schulabschluss. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind von Vorteil, da diese Fächer in der Ausbildung eine Rolle spielen.

Aufgaben

Ein Bauflaschner bzw. eine Bauflaschnerin ist hauptsächlich für die Verarbeitung von Metallen im Bauwesen zuständig. Zu den Aufgaben gehören:

– Anfertigen und Anbringen von Metallverkleidungen an Fassaden und Dächern.
– Herstellung von Dachrinnen, Fallrohren und Blechdächern.
– Montieren von Blitzschutzanlagen.
– Durchführung von Reparaturen an bestehenden Blechkonstruktionen.
– Zusammenarbeit mit anderen Handwerkern auf der Baustelle.

Gehalt

Das Gehalt eines Bauflaschners variiert je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro brutto im Monat steigen.

Karrierechancen

Mit der entsprechenden Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Meisterkurse, bestehen gute Aufstiegschancen. Eine Weiterbildung zum Techniker oder zum geprüften Polier kann ebenfalls die Karriere fördern. Dabei übernehmen Bauflaschner zunehmend Leitungsfunktionen auf Baustellen oder spezialisieren sich auf bestimmte Arbeitsbereiche.

Anforderungen

Die Tätigkeit als Bauflaschner erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine gewisse körperliche Fitness, da die Arbeit häufig im Freien und auf Gerüsten stattfindet. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sorgfalt sind ebenfalls wichtige Eigenschaften für diesen Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Bauflaschners sind gut. Mit dem anhaltenden Bauboom und dem verstärkten Fokus auf nachhaltiges Bauen, einschließlich der Installation und Wartung von Solaranlagen auf Dächern, bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Bauflaschnern hoch. Weiterbildungen eröffnen zusätzliche Perspektiven, insbesondere in spezialisierten Bereichen oder in der Führung von Teams und Projekten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Bauflaschner?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System.

Welche Fähigkeiten sind für einen Bauflaschner wichtig?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, körperliche Fitness und Teamfähigkeit sind wichtige Eigenschaften.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in Form von Meisterkursen oder Fachfortbildungen wie zum Techniker oder Polier.

Wie sind die Arbeitszeiten im Beruf Bauflaschner?

Die Arbeitszeiten sind überwiegend regulär, doch kann es bei bestimmten Projekten zu Überstunden kommen, insbesondere wenn wetterabhängig gearbeitet wird.

Synonyme für Bauflaschner/in

**Kontakte**, **Bauwesen**, **Metallbearbeitung**, **Dachbau**, **Handwerk**, **Bauinstallation**, **Fassadentechnik**, **Reparaturen**, **Blitzschutzsysteme**, **Solaranlageninstallation**.

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bauflaschner/in:

  • männlich: Bauflaschner
  • weiblich: Bauflaschnerin

Das Berufsbild Bauflaschner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34202.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]