Bau- und Metallmaler/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Überblick über das Berufsbild: Bau- und Metallmaler/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Der Beruf Bau- und Metallmaler/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland, der insbesondere auf die Gestaltung und den Schutz von Oberflächen im Bauwesen und im Metallbereich spezialisiert ist. Diese Fachkräfte verleihen Bauwerken sowie metallischen Konstruktionen durch verschiedene Maltechniken ein ästhetisches Erscheinungsbild und schützen sie gleichzeitig vor Umwelteinflüssen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Bau- und Metallmaler/in erfolgt im dualen System und dauert in der Regel drei Jahre. Sie wird nach den Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) bzw. der Handwerksordnung (HWO) durchgeführt. Anforderungen an den Auszubildenden sind in erster Linie ein Hauptschulabschluss und ein gutes Verständnis für technische Abläufe und handwerkliche Tätigkeiten. Praxiserfahrungen oder Praktika im entsprechenden Bereich können bei der Bewerbung von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Bau- und Metallmaler/innen sind für die Gestaltung, den Schutz und die Instandhaltung von Bauwerken und metallischen Oberflächen zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Vorbereitung der zu bearbeitenden Oberflächen
  • Auswahl und Aufbringen von Farben und Beschichtungen
  • Durchführung von Korrosionsschutzmaßnahmen bei metallischen Elementen
  • Verwendung verschiedener Mal- und Spritztechniken
  • Wartung und Renovierung von bestehenden Beschichtungen

Gehalt

Das Gehalt von Bau- und Metallmaler/innen variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. Durchschnittlich kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Berufserfahrungen und spezielle Kenntnisse in bestimmten Beschichtungstechniken können positiv auf das Gehalt wirken.

Karrierechancen

Eine Karriere als Bau- und Metallmaler/in bietet verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Mit genügend Berufserfahrung und eventuell einer Weiterbildung zum/zur Malermeister/in können Führungspositionen oder eine selbstständige Tätigkeit im Bereich der handwerklichen Dienstleistungen angestrebt werden.

Anforderungen an die Stelle

An Bau- und Metallmaler/innen werden sowohl körperliche als auch kreative Anforderungen gestellt. Zu den wichtigsten gehören:

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Gutes Farbempfinden und Kreativität
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Körperliche Belastbarkeit und Schwindelfreiheit
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Bau- und Metallmaler/innen sind aufgrund der stabilen Bau- und Renovierungsprojekte weiterhin positiv. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich bleibt konstant, insbesondere im Hinblick auf energetische Sanierungen und den Erhalt von Gebäuden. Weiterhin ist eine Anpassung an moderne umweltfreundliche Technologien und Materialen erforderlich.

Fazit

Der Beruf als Bau- und Metallmaler/in bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Zukunftsaussichten. Voraussetzung ist eine fundierte Ausbildung sowie Freude am Arbeiten mit Farben und Materialien. Eine Weiterentwicklung in diesem Berufsfeld eröffnet zusätzliche Karrierechancen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist ein bestimmter Schulabschluss nötig?

In der Regel wird ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Ein höherer Schulabschluss kann jedoch von Vorteil sein, insbesondere wenn betriebliche Anforderungen dies erfordern.

Gibt es spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie die Ausbildung zum/zur Malermeister/in oder zum/zur Techniker/in im Bereich Farb- und Lacktechnik.

Welchen Einfluss hat die Berufserfahrung auf das Gehalt?

Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen können auch höhere Gehaltsstufen erreicht werden.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten bietet der Beruf?

Neben der Möglichkeit zum/zur Malermeister/in aufzusteigen, besteht auch die Chance, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder leitende Funktionen in größeren Betrieben zu übernehmen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Handwerk, Bauwesen, Oberflächentechnik, Korrosionsschutz, Malerarbeiten, Renovierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bau- und Metallmaler/in (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Bau- und Metallmaler (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Bau- und Metallmalerin (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Bau- und Metallmaler/in (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 33212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]