Bau- u. Möbeltischlermeister/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Bau- und Möbeltischlermeister/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Tischler/in erforderlich. Diese dauert etwa drei Jahre und erfolgt dual, also sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Nach der Ausbildung kann man die Meisterprüfung ablegen, die eine mehrjährige Berufserfahrung sowie den erfolgreichen Besuch des Meisterkurses voraussetzt. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Holztechnik als Grundlage dienen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Bau- und Möbeltischlermeister/innen sind verantwortlich für die Planung, Herstellung und Montage von Möbelstücken und Innenausbauten. Sie überwachen den gesamten Produktionsprozess, von der Entwurfsskizze bis zum fertigen Produkt. Zudem übernehmen sie Führungsaufgaben, leiten Personal an, stehen in Kundenkontakt und sind häufig auch für die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Unternehmens verantwortlich, wie die Kostenkalkulation und Angebotserstellung.

Gehalt

Das Gehalt eines Bau- und Möbeltischlermeisters hängt stark von der Region, der Unternehmensgröße und der Berufserfahrung ab. Allgemein kann man von einem Bruttojahresgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro ausgehen. Selbständige können je nach Auftragslage und Betriebserfolg deutlich höhere Einnahmen haben.

Karrierechancen

Als Bau- und Möbeltischlermeister/in stehen vielfältige Karrierechancen offen. Dazu gehören Positionen in der mittleren bis oberen Führungsebene in Tischlereibetrieben, die Möglichkeit eines eigenen Betriebs oder spezialisierte Tätigkeiten im Bereich der Innenarchitektur. Darüber hinaus eröffnet der Meistertitel die Option, als Ausbilder/in tätig zu werden.

Anforderungen

Diese Stelle erfordert handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und Kreativität. Auch Organisationstalent, Führungsqualitäten und betriebswirtschaftliches Denken sind gefragt. Erfahrung im Umgang mit CAD-Software und modernen Produktionsanlagen ist oft von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung und Automatisierung in Handwerksberufen beeinflussen auch das Tischlerhandwerk. Meister mit Kenntnissen in Bereichen wie CNC-Technik und nachhaltiger Materialienverwendung sind besonders gefragt. Aufgrund der beständigen Nachfrage nach individuellen Möbellösungen bleibt das Berufsbild relevant. Die Anpassung an neue Technologien bietet zusätzliche Perspektiven, insbesondere im Bereich der smarten Wohnungseinrichtung.

Fazit

Der Beruf des Bau- und Möbeltischlermeisters bietet eine spannende Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Technologie. Mit einer fundierten Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung eröffnet diese Karriereleiter vielseitige berufliche Perspektiven mit zusätzlichem Potenzial für verantwortungsvolle Positionen.

Welche formalen Voraussetzungen gibt es, um die Meisterprüfung zu machen?

In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung als Tischler/in sowie mehrjährige Berufserfahrung benötigt. Der Besuch eines Meisterkurses ist ebenfalls erforderlich.

Wie lange dauert es, bis man Bau- und Möbeltischlermeister/in wird?

Nach der dreijährigen Ausbildung als Tischler/in und mehrjähriger Berufserfahrung dauert der Meisterkurs normalerweise nochmals sechs Monate bis zwei Jahre, je nach Teilzeit- oder Vollzeitausbildung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Bau- und Möbeltischlermeister/innen?

Neben der Möglichkeit, sich im Bereich Innenarchitektur oder als CNC-Techniker/in weiterzubilden, können sie auch auf die Selbständigkeit hin arbeiten oder sich spezialisieren, etwa im Bereich Denkmalschutz.

Ist die Arbeit als Bau- und Möbeltischlermeister/in körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf kann körperlich anstrengend sein, da oft schwere Materialien bewegt werden müssen. Ein erhebliches Maß an körperlicher Fitness ist von Vorteil.

Kann man als Bau- und Möbeltischlermeister/in international arbeiten?

Ja, mit entsprechender Sprachkenntnis und Anerkennung des Meistertitels sind internationale Einsätze möglich, besonders in der Kundenbetreuung und Beratung für individuelle Holzlösungen.

Mögliche Synonyme für Bau- und Möbeltischlermeister/in

Handwerk, Holzverarbeitung, Möbelbau, Innenausbau, Führung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bau- u. Möbeltischlermeister/in:

  • männlich: Bau- u. Möbeltischlermeister
  • weiblich: Bau- u. Möbeltischlermeisterin

Das Berufsbild Bau- u. Möbeltischlermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]