Bar-Commis (Barmixer/in)

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Bar-Commis oder Barmixer/in erfolgt in der Regel über eine Berufsausbildung als Fachkraft im Gastgewerbe oder eine spezifische Barmixer-Ausbildung. Ein abgeschlossener Schulabschluss, idealerweise mit gutem mathematischen Verständnis und Kommunikationsfähigkeiten, ist oft die Mindestvoraussetzung. Viele Berufsfachschulen und Gastronomieschulen bieten Kurse und Zertifikate an, die speziell auf das Mixen von Getränken und die Kunst des Cocktail-Machens ausgelegt sind.

Aufgaben und Tätigkeiten

Bar-Commis oder Barmixer/in sind für die Zubereitung und das Servieren von Getränken verantwortlich. Dazu gehören klassische Cocktails, aber auch Eigenkreationen, die auf die Wünsche der Gäste abgestimmt sind. Weitere Aufgaben umfassen die Organisation des Barbereichs, das Verwalten von Beständen, die Pflege der Bargeräte und die Einhaltung von Hygienestandards. Ein weiterer wesentlicher Teil der Arbeit ist die Kundenbetreuung und das Anbieten von Empfehlungen rund um das Getränkeangebot.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Bar-Commis kann sehr variieren, abhängig von der Art des Arbeitgebers und der geografischen Lage. Generell bewegen sich die Gehälter in Deutschland zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Zusätzliche Einnahmen können durch Trinkgelder erzielt werden, insbesondere in schnelllebigen oder exklusiven Bars.

Karrierechancen

Ein Bar-Commis kann mit Berufserfahrung schnell die Karriereleiter hinaufsteigen, zum Beispiel zum Barchef oder Barkeeper. Zudem bestehen Möglichkeiten, sich weiter zu spezialisieren, wie etwa zum Sommelier oder Mixologen. Einige Fachleute wagen später auch den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnen eine eigene Bar.

Anforderungen an den Bar-Commis

Wichtige Anforderungen sind ein höfliches Auftreten, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, eine schnelle Auffassungsgabe und großes Organisationstalent. Weiterhin wird oft Flexibilität im Hinblick auf Arbeitszeiten erwartet, da die Arbeitszeiten vorwiegend abends und am Wochenende liegen. Hygieneverständnis und körperliche Belastbarkeit sind ebenfalls von Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Bar- und Gastronomiebranche wächst stetig, und mit steigender Nachfrage nach innovativen Cocktailkreationen und gehobenen Konsumerlebnissen bestehen gute Zukunftsaussichten für Bar-Commies. Mit den richtigen Fähigkeiten und einer kundenorientierten Arbeitsweise bleiben die Aufstiegschancen hoch.

Fazit

Die Rolle des Bar-Commis bietet eine spannende Mischung aus Kreativität, Interaktion mit Menschen und handwerklichem Geschick. Aufgrund vielfältiger Karrieremöglichkeiten und der stetigen Nachfrage in der Gastronomie ist es ein Berufsfeld mit guter Perspektive.

Was ist der Unterschied zwischen einem Bar-Commis und einem Barkeeper?

Ein Bar-Commis ist in der Regel eine Einstiegsposition in der Bararbeit, die Anweisungen und Unterstützung von Barkeepern erhält, während ein Barkeeper mehr Erfahrung und Verantwortung in der Barführung hat.

Welche Eigenschaften sollte ein guter Bar-Commis mitbringen?

Ein guter Bar-Commis sollte kreativ, kommunikativ, belastbar und serviceorientiert sein sowie über eine schnelle Auffassungsgabe verfügen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Bar-Commies?

Bar-Commies können sich zum Beispiel zum Mixologen, Barchef oder Sommelier weiterbilden oder zusätzliche Kurse in Barverwaltung und Marketing besuchen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Synonyme

  • Barmixer
  • Bartender
  • Barassistent
  • Cocktailmixer

Gastronomie, Bedienung, Service, Getränke, Cocktails, Kundenservice, Kommunikation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bar-Commis (Barmixer/in):

  • männlich: Bar-Commis (Barmixer )
  • weiblich: Bar-Commis (Barmixerin)

Das Berufsbild Bar-Commis (Barmixer/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 63322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]