Berufsbild: Bankettmanager-Assistent/in
Ausbildung und Studium
Der Beruf des Bankettmanager-Assistenten erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Gastronomie oder Hotellerie, beispielsweise als Veranstaltungskaufmann/-frau oder Hotelfachmann/-frau. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Hotelmanagement oder Eventmanagement von Vorteil sein. Einige Betriebe bieten zudem spezifische Weiterbildungen zum Bankettmanager-Assistenten an.
Aufgaben
Als Bankettmanager-Assistent/in unterstützt man den Bankettmanager bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Hochzeiten, Kongressen oder Banketten. Zu den Aufgaben gehören:
– Koordination mit anderen Hotelabteilungen (Küche, Service, Technik)
– Kommunikation mit Kunden, um deren Wünsche und Anforderungen zu verstehen
– Unterstützung bei der Logistik und Materialbeschaffung
– Überwachung der Veranstaltung während des Ablaufs, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten
– Verwaltung von Reservierungen und Buchhaltungsaufgaben
– Qualitätskontrolle und Feedback-Einholung nach der Veranstaltung
Gehalt
Das Gehalt eines Bankettmanager-Assistenten variiert je nach Region, Unternehmensgröße und persönlicher Erfahrung. Im Durchschnitt kann ein/e Berufseinsteiger/in mit einem Bruttogehalt von 24.000 bis 30.000 Euro pro Jahr rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro jährlich ansteigen.
Karrierechancen
Ein Bankettmanager-Assistent hat gute Aufstiegsmöglichkeiten. Mit ausreichend Berufserfahrung und entsprechender Leistung besteht die Möglichkeit, in die Position eines Bankettmanagers aufzusteigen. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen, wie beispielsweise im Bereich Projektmanagement, können die Karrierechancen zusätzlich verbessern.
Anforderungen
Von einem Bankettmanager-Assistenten wird erwartet, dass er/sie über hervorragende organisatorische Fähigkeiten und ein hohes Maß an Detailgenauigkeit verfügt. Wichtige Soft Skills sind Kundenorientierung, soziale Kompetenz und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen, ist in diesem Beruf unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Bedeutung von professionell organisierten Veranstaltungen nimmt stetig zu, was die Nachfrage nach qualifizierten Bankettmanager-Assistenten begünstigt. Trends wie nachhaltige Veranstaltungen oder digitale Eventlösungen eröffnen in diesem Berufsfeld ebenfalls neue Möglichkeiten. Eine Anpassung an diese Trends kann langfristig den beruflichen Erfolg sichern und neue Karrierechancen bieten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen Bankettmanager-Assistenten?
Organisatorische Fähigkeiten, Kundenorientierung, Flexibilität und die Fähigkeit, gut im Team zu arbeiten, sind entscheidend.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen im Bereich Projektmanagement, Eventmanagement oder auch über spezielle Führungskräftetrainings.
Muss man bestimmte Softwarekenntnisse mitbringen?
Die Kenntnis von Hotel- und Veranstaltungssoftware wie Opera oder MICE ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich zu Berufsstart.
Synonyme
- Eventkoordinator/in
- Veranstaltungsassistent/in
- Eventspezialist/in
- Convention Services Assistant
Kategorisierung
**Gastronomie**, **Hotellerie**, **Eventmanagement**, **Organisation**, **Kundenservice**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bankettmanager-Assistent/in:
- männlich: Bankettmanager-Assistent
- weiblich: Bankettmanager-Assistentin
Das Berufsbild Bankettmanager-Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63382.