Ballettrepetitor/in

Übersicht über das Berufsbild des Ballettrepetitor/in

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Ballettrepetitor/in erfordert in der Regel eine fundierte musikalische Ausbildung. Häufig wird ein abgeschlossenes Studium im Bereich Musik, vorzugsweise mit Schwerpunkt Klavier, erwartet. Zusätzlich sind Kenntnisse im Bereich Tanz und insbesondere im klassischen Ballett von Vorteil. Einige Ausbildungsinstitute bieten spezialisierte Kurse oder Module für Ballettbegleitung an.

Aufgaben eines Ballettrepetitor/in

Ein Ballettrepetitor/in ist für die musikalische Begleitung von Ballettproben verantwortlich. Dies beinhaltet das Spielen des Klaviers während der Übungen und Choreografien. Darüber hinaus kann das Erstellen und Anpassen von Musikarrangements für Tanzstücke zu den Aufgaben gehören. Ein tiefes Verständnis für die Ausdruckskraft und den Rhythmus des Tanzes ist essenziell, um Tänzern eine effektive Unterstützung zu bieten.

Arbeitsbedingungen & Gehalt

Die Gehaltsstruktur für Ballettrepetitoren variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Arbeitsort. Im Durchschnitt kann man mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 50.000 Euro rechnen. Größere Opernhäuser oder renommierte Ballettcompagnien bieten möglicherweise höhere Vergütungen. Oftmals sind flexible Arbeitszeiten erforderlich, um sich den Probenzeiten anzupassen.

Karrierechancen

Innerhalb des Berufsfeldes gibt es einige Aufstiegsmöglichkeiten. Mit zunehmender Erfahrung und Reputation kann man leitende Positionen, wie die des Chef-Repetitors, anstreben. Zudem besteht die Möglichkeit, sich als freiberuflicher Begleiter für verschiedene Compagnien und Tanzproduktionen zu etablieren.

Anforderungen & Fähigkeiten

Ein Ballettrepetitor/in sollte eine herausragende musikalische Kompetenz vorweisen können und fließend Klavier spielen. Zusätzlich sind Flexibilität, Teamfähigkeit und Verständnis für Tanz sowie ein hohes Maß an Konzentration und Durchhaltevermögen erforderlich. Die Fähigkeit, musikalische Interpretationen schnell zu erfassen und anzupassen, ist ebenso essentiell.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Ballettrepetitoren wird voraussichtlich stabil bleiben, insbesondere in kulturellen Zentren mit aktiven Ballettcompanien. Allerdings ist die Konkurrenz hoch, und Positionen in renommierten Häusern sind begehrt. Die fortschreitende Digitalisierung und die Nutzung von Musiktechnologie könnten jedoch neue Herausforderungen und Möglichkeiten schaffen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ballettrepetitor/in?

Ein Ballettrepetitor/in begleitet Ballettproben musikalisch am Klavier und arbeitet eng mit Tänzern zusammen, um ihre Proben zu unterstützen.

Welche Ausbildung benötigt man als Ballettrepetitor/in?

Üblicherweise ist ein Musikstudium mit Schwerpunkt Klavier erforderlich. Zusätzliche Kenntnisse im Tanzbereich sind von Vorteil.

Wie sind die Arbeitszeiten als Ballettrepetitor/in?

Die Arbeitszeiten können variabel sein, sie richten sich oft nach den Probenzeiten von Ballettcompagnien, weshalb Flexibilität gefragt ist.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, Ballettrepetitoren können an Spezialkursen für Ballettmusik und Begleitung teilnehmen oder sich als freie Mitarbeiter weiter etablieren.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Kunst, Musik, Tanz, Ballett, Repetitor, Klavier, Bühne, Unterhaltung, Probenarbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ballettrepetitor/in:

  • männlich: Ballettrepetitor
  • weiblich: Ballettrepetitorin

Das Berufsbild Ballettrepetitor/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94184.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]