Bäckerfachwerker/in

Überblick über das Berufsbild des Bäckerfachwerker/in

Der Beruf des Bäckerfachwerkers bzw. der Bäckerfachwerkerin ist ein traditionelles Handwerk mit einer langen Geschichte. Menschen in diesem Beruf sind für die Herstellung von Brot, Brötchen, Gebäck und anderen Backwaren verantwortlich. Ihre Arbeit ist unerlässlich für die Lebensmittelversorgung und erfreut sich durch das Wiederaufleben des Interesses an handgefertigten und hochwertigen Lebensmitteln neuer Beliebtheit.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Bäckerfachwerker/in tätig zu werden, ist in der Regel keine klassische Berufsausbildung erforderlich, da es ein Anlernberuf ist. Dennoch kann ein gewisses Maß an Ausbildung direkt in der Bäckerei erforderlich sein, um spezifische Techniken und Verfahren zu erlernen. Ein Hauptschulabschluss ist oft gewünscht, und die Ausbildung können Menschen jeden Alters ohne formale Voraussetzung im Dualen System in Deutschland absolvieren. Hierbei wird praxisnah im Betrieb sowie theoretisch in der Berufsschule gelernt.

Aufgaben eines Bäckerfachwerker/in

Die Hauptaufgabe eines Bäckerfachwerker/in besteht in der Zuarbeit für den Bäcker oder die Bäckerin. Dazu gehören unter anderem das Abwiegen und Vorbereiten von Teigen, das Bestücken von Öfen, das Überwachen der Backprozesse, das Reinigen von Produktionsgeräten und Werkstätten sowie das manchmal unterstützende Dekorieren oder Verpacken der fertigen Backwaren.

Gehalt

Das Gehalt eines Bäckerfachwerkers kann je nach Region und Betrieb variieren, liegt aber meist im Bereich von 1.800 bis 2.400 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation gibt es Potenzial für eine Gehaltssteigerung.

Karrierechancen

Da der Beruf des Bäckerfachwerkers ein Anlernberuf ist, gibt es für motivierte Mitarbeitende Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Karriereaufstieg. Weiterbildungen zum Bäcker oder Bäckermeister, eventuell sogar in die Produktion oder den Verkauf sind möglich, wodurch sich die Chancen auf höhere Positionen oder auch eine Selbstständigkeit erhöhen.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen für Bäckerfachwerkern zählen handwerkliches Geschick, Sorgfalt und Genauigkeit, körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit und, in einigen Arbeitsbereichen, Kreativität und ein guter Geschmackssinn. Wichtig ist außerdem die Bereitschaft zur Arbeit zu unregelmäßigen Zeiten, da in Bäckereien oft sehr früh am Morgen gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Bäckerfachwerkers sind positiv. Mit dem Trend zu nachhaltiger und regionaler Ernährung steigt das Interesse an handwerklich hergestellten Backwaren. Auch die Möglichkeit, sich als Fachkraft auf spezielle, moderne Backwaren wie Bio- oder glutenfreie Produkte zu spezialisieren, bietet eine aussichtsreiche Perspektive.

Fazit

Der Beruf des Bäckerfachwerkers ist vielseitig, traditionell und derzeit aufgrund des „Back to roots“-Trends sehr gefragt. Auch wenn es kein klassischer Ausbildungsberuf ist, bietet er Chancen zur Weiterentwicklung und Spezialisierung in einem wachsenden Markt.

Welche Voraussetzungen sind notwendig, um Bäckerfachwerker/in zu werden?

Da der Beruf ein Anlernberuf ist, sind formale Voraussetzungen nicht zwingend notwendig. Ein Hauptschulabschluss und die Bereitschaft zur praktischen Ausbildung im Betrieb sind von Vorteil.

Wie unterscheiden sich Bäckerfachwerker/in und Bäcker/in?

Bäcker/in ist ein Ausbildungsberuf mit einer geregelten dreijährigen Ausbildungsdauer. Bäckerfachwerker/in ist ein Anlernberuf, der auf die Zuarbeit und spezifische Aufgaben im Backprozess konzentriert ist.

Ist die Arbeit als Bäckerfachwerker/in körperlich anstrengend?

Ja, die Arbeit ist körperlich anspruchsvoll, da sie oft in stehender Position und mit schwerem Heben und Bücken verbunden ist.

Mögliche Synonyme

  • Backgehilfe/in
  • Produktionshelfer/in im Bäckereiwesen
  • Bäckereifachhilfe

Kategorisierung

**Handwerk, Bäckerei, Lebensmittelproduktion, Anlernberuf, Lebensmittelverarbeitung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bäckerfachwerker/in:

  • männlich: Bäckerfachwerker
  • weiblich: Bäckerfachwerkerin

Das Berufsbild Bäckerfachwerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]