Berufsbild Bäckereimaschinenführer/in
Ein/e Bäckereimaschinenführer/in ist für die Überwachung und Bedienung von Maschinen und Anlagen in Bäckereien zuständig. Dieser Beruf kombiniert handwerkliches Geschick mit technologischem Verständnis, da moderne Bäckereien stark technisiert sind.
Voraussetzungen und Ausbildung
In der Regel führt der Weg in diesen Beruf über eine duale Ausbildung als Bäcker/in oder in einem verwandten Beruf der Ernährungswirtschaft mit einer Zusatzqualifikation im Bereich Maschinenführung. Abschluss ist meist der Gesellenbrief. Vorausgesetzt werden ein Hauptschulabschluss und technisches Verständnis. Eine direkte Hochschulausbildung gibt es für dieses Berufsfeld nicht.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben bestehen in der Bedienung und Überwachung von Maschinen zur Herstellung von Backwaren. Dazu gehören das Einstellen und Überprüfen von Maschinenparametern, das Einfüllen von Zutaten, die Qualitätskontrolle der fertigen Produkte sowie die regelmäßige Reinigung und Wartung der Maschinen. Kommunikationsfähigkeit ist wichtig für die Abstimmung mit Kollegen aus anderen Produktionsbereichen.
Gehalt
Das Gehalt variiert stark je nach Unternehmensgröße und Region. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.400 Euro pro Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann sich das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro brutto erhöhen.
Karrierechancen
Bäckereimaschinenführer/innen können mit entsprechender Berufserfahrung und zusätzlicher Weiterbildung beispielsweise zum/zur Schichtleiter/in oder zur Produktionsleitung aufsteigen. Weitere Qualifikationen bieten die Möglichkeit, im technischen Wartungsbereich oder in der Qualitätssicherung tätig zu werden.
Anforderungen
Von einem/einer Bäckereimaschinenführer/in wird technisches Verständnis, Sorgfalt, handwerkliches Geschick sowie eine Affinität zu Lebensmitteln erwartet. Körperliche Fitness ist von Vorteil, da die Arbeit oft damit verbunden ist, schwere Materialien zu handhaben und in schnelllebigen Produktionsumgebungen zu arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Automatisierung in der Lebensmittelindustrie nimmt weiter zu, was den Bedarf an technischen Fachkräften in Bäckereien erhöht. Bäckereimaschinenführer/innen haben in den kommenden Jahren daher gute Jobperspektiven, insbesondere wenn sie über technisches Fachwissen und Anpassungsfähigkeit in einem sich wandelnden technologischen Umfeld verfügen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Bäckereimaschinenführer/in genau?
Ein/e Bäckereimaschinenführer/in ist für die Bedienung und Überwachung der Maschinen zuständig, die bei der Produktion von Backwaren genutzt werden. Aufgaben umfassen das Einstellen der Maschinen, das Überprüfen von Prozessen und die Qualitätssicherung der produzierten Waren.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Eine Zusatzqualifikation im Bereich Maschinenführung kann diese Zeit eventuell verlängern.
Welche Schlüsselqualifikationen sind notwendig?
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Verantwortungsbewusstsein sowie Teamfähigkeit sind entscheidend für diesen Beruf.
Mögliche Synonyme
- Maschinenbediener/in Bäckerei
- Produktionsmitarbeiter/in Lebensmitteltechnik
- Anlagenführer/in in der Backwarenherstellung
Kategorisierung
Technik, Lebensmittelindustrie, Maschinenführung, Qualitätssicherung, Produktion, Handwerk
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bäckereimaschinenführer/in:
- männlich: Bäckereimaschinenführer
- weiblich: Bäckereimaschinenführerin
Das Berufsbild Bäckereimaschinenführer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29222.