Avionik-Schichtführer/in (Avionik-Supervisor/in)

Berufsbild des Avionik-Schichtführer/in (Avionik-Supervisor/in)

Ausbildung und Studium

Um als Avionik-Schichtführer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich der Luftfahrttechnik erforderlich, vorzugsweise mit einem Schwerpunkt auf Avionik. Häufig wird auch ein technisches Studium, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrttechnik oder Elektrotechnik, nachgefragt. Ebenfalls erforderlich sind zertifizierte Schulungen und kontinuierliche Weiterbildungen im Avionik-Bereich, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Aufgaben

Ein/e Avionik-Schichtführer/in ist verantwortlich für die Überwachung und Koordination der Arbeit eines Teams von Avionik-Technikern. Zu den Aufgaben zählen:

– Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards
– Planung und Zuweisung von Schichten
– Überprüfung der Arbeitsergebnisse auf technische Präzision
– Kommunikation mit anderen Abteilungen und Management von Ressourcen
– Training und Entwicklung neuer Teammitglieder

Gehalt

Das Gehalt eines/r Avionik-Schichtführers/in variiert je nach Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße, bewegt sich jedoch in Deutschland typischerweise zwischen 50.000 und 70.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können auch höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielseitig. Mit zusätzlicher Erfahrung und Weiterbildung besteht die Möglichkeit, in höhere Managementebenen aufzusteigen, etwa in die Position eines/r Leiter/in der Avionik-Abteilung oder in ähnliche Führungsrollen innerhalb eines Unternehmens der Luftfahrtindustrie.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen für die Rolle des/der Avionik-Schichtführers/in gehören:

– Technisches Verständnis und Kenntnisse in Avioniksystemen
– Führungsstärke und die Fähigkeit, ein Team effizient zu leiten
– Kommunikationsfähigkeit
– Problemlösungsfähigkeiten
– Flexibilität und Entscheidungsfreudigkeit
– Bereitschaft zu Schichtarbeit und unter Umständen zu unregelmäßigen Arbeitszeiten

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Avionik-Schichtführer/innen sind positiv. Mit der zunehmenden Bedeutung elektrischer und elektronischer Systeme in der Luftfahrt und dem fortschreitenden technologischen Fortschritt ist auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Avionik hoch. Entwicklungen im Bereich der unbemannten Luftfahrtsysteme und der nachhaltigen Luftfahrt bieten zusätzliche Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualitäten sollte ein/e Avionik-Schichtführer/in mitbringen?

Eine erfolgreiche Avionik-Schichtführerin oder ein erfolgreicher Avionik-Schichtführer sollte über ausgeprägte Führungsfähigkeiten, technisches Wissen und die Fähigkeit verfügen, Entscheidungen schnell und präzise zu treffen. Zudem sind gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamkoordination entscheidend.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines/r Avionik-Schichtführers/in aus?

Der Arbeitsalltag beginnt meist mit einer Schichtübergabe, gefolgt von der Planung der zu erledigenden Aufgaben. Es erfolgt die Koordination des Teams, Überwachung der Arbeiten, regelmäßige Meetings und Berichterstattung an höhere Managementebenen.

Wer stellt Avionik-Schichtführer/innen ein?

Avionik-Schichtführer/innen finden Anstellungen bei Fluggesellschaften, Flugzeugherstellern und -wartungsunternehmen sowie in spezialisierte Firmen der Luftfahrtbranche.

Synonyme

  • Avionik-Teamleiter/in
  • Avionik-Vorgesetzte/r
  • Avionik-Abteilungsleiter/in

Kategorisierung

**Luftfahrttechnik**, **Management**, **Avionik**, **Teamleitung**, **Qualitätssicherung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Avionik-Schichtführer/in (Avionik-Supervisor/in):

  • männlich: Avionik-Schichtführer (Avionik-Supervisor )
  • weiblich: Avionik-Schichtführerin (Avionik-Supervisorin)

Das Berufsbild Avionik-Schichtführer/in (Avionik-Supervisor/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 26393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]