Autotaschensattler/in

Überblick über das Berufsbild des/der Autotaschensattler/in

Ausbildungsvoraussetzungen

Um den Beruf des/der Autotaschensattlers/in auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Sattler/in mit der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Alternativ können handwerklich begabte Quereinsteiger mit einschlägiger Erfahrung ebenfalls erfolgreich in diesem Beruf Fuß fassen.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben von Autotaschensattlern umfassen die Anfertigung und Reparatur von Fahrzeuginnenausstattungen. Dazu zählen Sitze, Polsterungen, Türverkleidungen und Dachhimmel. Sie verkleiden Fahrzeugteile mit Leder, Textilien oder Kunststoffen, nähen, kleben und schneiden Materialien passgenau zu. Oft arbeiten sie nach speziellen Kundenwünschen, was ein hohes Maß an Präzision und Kreativität erfordert.

Gehalt

Das Gehalt von Autotaschensattlern variiert je nach Erfahrung, Region und Größe des Unternehmens. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 20.000 bis 25.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind Gehälter bis zu 40.000 Euro oder mehr möglich.

Karrierechancen

Autotaschensattler haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich zum Meister fortbilden und in Führungspositionen aufsteigen oder sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in verwandten Bereichen wie der Boots- oder Möbelsattlerei weiterzuqualifizieren.

Anforderungen

Von einem/einer Autotaschensattler/in wird handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Präzision und Kreativität verlangt. Kenntnisse im Umgang mit speziellen Maschinen und Werkzeugen sowie eine kundenorientierte Arbeitsweise sind ebenfalls wichtig. Körperliche Belastbarkeit und ein gutes Farbgefühl sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Autotaschensattlers/in sind vielversprechend, insbesondere im Bereich der Individualisierung von Fahrzeuginnenräumen. Der Trend zu maßgeschneiderten Lösungen und nachhaltigen Materialien bietet Wachstumspotenzial. Außerdem steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für Oldtimer-Restaurierungen.

Fazit

Der Beruf des/der Autotaschensattlers/in ist ideal für kreative Handwerker, die Freude an präziser Arbeit und individuellen Lösungen haben. Mit einer soliden Ausbildung und Erfahrung bieten sich vielfältige Karrierechancen, insbesondere in spezialisierten Bereichen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Autotaschensattler/in?

Ein/e Autotaschensattler/in stellt Sitze, Polsterungen und andere Innenausstattungen von Fahrzeugen her und repariert diese. Sie arbeiten nach Kundenvorgaben und verwenden Materialien wie Leder oder Stoff.

Welche Ausbildung benötigt man, um Autotaschensattler/in zu werden?

Üblicherweise wird eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Sattler/in, Fachrichtung Fahrzeugsattlerei, vorausgesetzt. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Wie sind die Zukunftsaussichten für Autotaschensattler/innen?

Die Zukunft sieht vielversprechend aus, insbesondere durch die wachsende Nachfrage nach individualisierten Fahrzeuginnenräumen und Restaurierungen im Oldtimer-Bereich.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, Autotaschensattler/innen können den Meistertitel erwerben, sich selbstständig machen oder sich in verwandten Bereichen weiterqualifizieren.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk, Fahrzeugtechnik, Innenausstattung, Maßanfertigung, Lederverarbeitung, Polsterung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Autotaschensattler/in:

  • männlich: Autotaschensattler
  • weiblich: Autotaschensattlerin

Das Berufsbild Autotaschensattler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]