Ausbildung und Studium
Um als Automatisierungstechniker/in im Bereich Elektrotechnik tätig zu werden, bieten sich verschiedene Ausbildungs- und Studienwege an. In der Regel ist eine technische Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Mechatronik Voraussetzung, die oft als duale Ausbildung mit einem Abschluss als staatlich geprüfter Techniker in Automatisierungstechnik abgeschlossen wird. Alternativ kann ein Studium in Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik an einer Fachhochschule oder Universität eine geeignete Qualifikationsgrundlage sein. Häufig wird ein Bachelorabschluss gefordert, wobei auch ein Master vorteilhaft sein kann, besonders für Positionen mit Managementverantwortung.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Automatisierungstechnikers/in im Bereich Elektrotechnik sind vielseitig und können je nach Branche variieren. Zu den zentralen Tätigkeiten zählen die Entwicklung, Umsetzung und Optimierung von Automatisierungslösungen. Dies umfasst die Planung von Steuerungssystemen, das Programmieren von SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen), die Inbetriebnahme von Automatisierungssystemen und deren Wartung sowie die technische Unterstützung bei auftretenden Störungen. Der Techniker muss auch in der Lage sein, technische Zeichnungen und Schaltpläne zu erstellen und zu lesen.
Gehalt
Das Gehalt eines Automatisierungstechnikers/in kann je nach Berufserfahrung, Branche und Region variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt entsprechend steigen. Leitende Positionen und Spezialisierungen können Jahresgehälter zwischen 50.000 und 65.000 Euro oder mehr erzielen.
Karrierechancen
Automatisierungstechniker/innen in der Elektrotechnik haben gute Karrierechancen, da sich die Automatisierungstechnik in vielen Industrien zu einem zentralen Pfeiler entwickelt hat. Mögliche Karrierewege führen zu Positionen wie Projektleiter, Fachbereichsleiter oder Entwickler von Automatisierungskonzepten. Zudem besteht die Möglichkeit, in verwandte Bereiche wie Robotik oder Prozessoptimierung zu wechseln oder eine selbstständige Tätigkeit im technischen Consulting anzustreben.
Anforderungen
Anforderungen für den Beruf als Automatisierungstechniker/in umfassen ein fundiertes technisches Verständnis sowie ausgeprägte Fähigkeiten im analytischen Denken und der Problemlösung. Von Vorteil sind außerdem Kenntnisse in Programmiersprachen und Erfahrung im Umgang mit spezifischer Automatisierungssoftware. Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist sind ebenfalls wichtig, da oftmals in interdisziplinären Teams gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Automatisierungstechnikers/in sind vielversprechend. Durch die stetig zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in nahezu allen Wirtschaftssektoren wird die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich voraussichtlich weiter steigen. Zudem eröffnet der technologische Fortschritt neue Anwendungen und Herausforderungen, die von qualifizierten Automatisierungstechnikern gelöst werden müssen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötigt ein Automatisierungstechniker/in?
Oft wird eine technische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Elektrotechnik oder Mechatronik vorausgesetzt.
Welche Programmiersprachen sind von Vorteil für Automatisierungstechniker/innen?
Wichtige Programmiersprachen sind häufig SPS-Programmiersprachen wie STEP 7 und Kenntnisse in Hochsprachen wie Python oder C++.
Ist ein Studium für den Beruf des Automatisierungstechnikers/in notwendig?
Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, kann aber insbesondere für leitende Positionen von Vorteil sein.
In welchen Bereichen können Automatisierungstechniker/innen arbeiten?
Sie können in den Bereichen Industrieautomation, Prozessindustrie, Gebäudetechnik oder Robotik tätig sein.
Synonyme
- Automatisierungsingenieur/in
- Automatisierungstechnologe/in
- Prozessleittechniker/in
- SPS-Techniker/in
Automation, Elektrotechnik, Digitalisierung, Steuerungstechnik, Programmierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Automatisierungstechniker/in (Elektrotechnik):
- männlich: Automatisierungstechniker (Elektrotechnik)
- weiblich: Automatisierungstechnikerin (Elektrotechnik)
Das Berufsbild Automatisierungstechniker/in (Elektrotechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26303.