Automatisierungsingenieur/in (FS) Automatisier./Fertigungst.

Übersicht über das Berufsbild des Automatisierungsingenieur/in (FS) Automatisier./Fertigungst.

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Automatisierungsingenieur/in erfordert in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Automatisierungstechnik, Elektrotechnik oder einem verwandten Fach. Ein Bachelor-Abschluss ist oft ausreichend, jedoch bieten viele Universitäten und Fachhochschulen auch weiterführende Master-Programme an, die tiefere Spezialisierungen ermöglichen. Praktische Erfahrung, z. B. durch Praktika in der Industrie, wird ebenfalls sehr geschätzt und kann den Einstieg erleichtern.

Aufgaben und Tätigkeiten

Automatisierungsingenieure/ingenieurinnen sind für die Entwicklung, Implementierung und Wartung von automatisierten Systemen und Prozessen verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen häufig die Programmierung von Steuerungssystemen, die Optimierung von Fertigungsprozessen und die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme. Sie arbeiten oft in enger Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren, um effiziente und nachhaltige Lösungen zu finden.

Gehalt

Das Gehalt eines Automatisierungsingenieurs/einer Automatisierungsingenieurin kann je nach Berufserfahrung, Branche und Region variieren. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können die Gehälter auf 70.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielversprechend. Automatisierungsingenieure können in verschiedenen Branchen tätig sein, darunter Automobil, Produktion, Pharmazie und mehr. Mit entsprechender Erfahrung besteht die Möglichkeit, leitende Positionen einzunehmen oder sich auf Spezialgebiete wie Robotik oder Prozessoptimierung zu konzentrieren.

Anforderungen an die Stelle

Kandidaten für die Position des Automatisierungsingenieurs sollten über starke technische Fähigkeiten, Problemlösungs-Kompetenzen und Projektmanagement-Fähigkeiten verfügen. Kenntnisse in Programmiersprachen wie C++ oder Python sowie Erfahrung mit Steuerungssystemen sind oft erforderlich. Ein ausgeprägtes analytisches Denken und die Fähigkeit zur Teamarbeit sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Automatisierungsingenieure sind sehr positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 steigt der Bedarf an Fachleuten, die Automatisierungslösungen entwickeln und implementieren können. Die ständige Weiterentwicklung neuer Technologien eröffnet stets neue Möglichkeiten und Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Automatisierungsingenieure sollten über hervorragende analytische Fähigkeiten, Problemlösungskompetenzen und fundierte Kenntnisse in Steuerungs- und Regelungstechnik verfügen.

In welchen Industrien findet man Automatisierungsingenieure am häufigsten?

Automatisierungsingenieure sind in vielen Branchen zu finden, darunter Automobilindustrie, Chemie, Lebensmittelverarbeitung und Energieversorgung.

Welche Software-Programme sind für diesen Beruf relevant?

Häufig genutzte Software-Programme sind unter anderem Siemens PLC, Allen-Bradley, C++, Python, und MATLAB.

Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung

  • Automatisierungstechniker/in
  • Fertigungsingenieur/in
  • Steuerungsingenieur/in
  • Robotics Engineer

Kategorien

**Technik**, **Automatisierung**, **Fertigung**, **Steuerung**, **Digitalisierung**, **Ingenieurwesen**, **Industrie 4.0**, **Prozessoptimierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Automatisierungsingenieur/in (FS) Automatisier./Fertigungst.:

  • männlich: Automatisierungsingenieur (FS) Automatisier./Fertigungst.
  • weiblich: Automatisierungsingenieurin (FS) Automatisier./Fertigungst.

Das Berufsbild Automatisierungsingenieur/in (FS) Automatisier./Fertigungst. hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]