Automatisierungsingenieur/in – Forschung und Entwicklung

Berufsbild: Automatisierungsingenieur/in – Forschung und Entwicklung

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Für die Karriere als Automatisierungsingenieur/in in der Forschung und Entwicklung ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium in einem ingenieurwissenschaftlichen Bereich notwendig. Typische Studiengänge sind Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik oder Maschinenbau. Vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Robotik, Softwareentwicklung, Steuerungs- und Regelungstechnik sind von Vorteil. Manche Universitäten bieten auch spezialisierte Studiengänge in Automatisierungstechnik an, welche direkt auf diese Berufslaufbahn vorbereiten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Automatisierungsingenieure in der Forschung und Entwicklung haben eine Vielzahl von Aufgaben. Zu den Haupttätigkeiten gehören die Entwicklung und Optimierung von automatisierten Systemen, Prozessen und Anlagen. Sie sind verantwortlich für die Planung, Umsetzung und Überwachung von Automatisierungsprojekten und arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie der Produktion, Qualitätssicherung und IT zusammen. Weitere Aufgaben können die Programmierung von Steuerungen, die Erstellung von technischer Dokumentation und die Analyse von Tests und deren Ergebnissen umfassen.

Gehalt

Das Gehalt eines Automatisierungsingenieurs in der Forschung und Entwicklung kann je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße variieren. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro jährlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung sind Gehälter bis zu 80.000 Euro oder mehr möglich. Zudem können zusätzliche Vergütungen wie Boni, betriebliche Altersvorsorge und Sonderzahlungen angeboten werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Automatisierungsingenieure in der Forschung und Entwicklung sind sehr vielversprechend. Mit entsprechender Erfahrung und Expertise können Ingenieure Positionen im Projektmanagement, in leitenden Forschungs- und Entwicklungsrollen oder in der technischen Leitung übernehmen. Die Spezialisierung auf bestimmte Branchen, wie z.B. Pharma, Automobilindustrie oder IT, kann zusätzlich die Karriereperspektiven verbessern.

Anforderungen an den Beruf

Zu den wesentlichen Anforderungen an Automatisierungsingenieure gehören tiefgehendes technisches Wissen, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Erfahrung im Umgang mit modernen Software-Tools und Programmiersprachen sowie Verständnis für industrielle Prozesse sind ebenfalls unverzichtbar. Teamarbeit, Kommunikationsgeschick und die Fähigkeit, sich stetig neues Wissen anzueignen, sind entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Automatisierungsingenieure in der Forschung und Entwicklung sind äußerst positiv. Die fortschreitende Digitalisierung und der steigende Bedarf an Automatisierung in zahlreichen Industriezweigen treiben die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich an. Insbesondere innovative Themen wie Industrie 4.0, das Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz bieten zahlreiche Chancen für die Weiterentwicklung und Spezialisierung innerhalb des Berufs.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind für einen Automatisierungsingenieur besonders wichtig?

Grundlegende Programmierkenntnisse, ein starkes Verständnis für Steuerungssysteme und Prozessoptimierung, analytisches Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten sind essentiell. Zudem sind Kommunikations- und Teamfähigkeiten von Bedeutung.

Ist ein Master-Abschluss notwendig, um als Automatisierungsingenieur in der Forschung und Entwicklung zu arbeiten?

Ein Bachelor-Abschluss kann ausreichend sein, jedoch bietet ein Master-Studium vertiefte Kenntnisse und kann bessere Karrieremöglichkeiten eröffnen, insbesondere für höhere Positionen oder Spezialisierungen.

Welche Branchen stellen Automatisierungsingenieure ein?

Automatisierungsingenieure finden Anstellung in unterschiedlichem Bereichen, wie der Automobilindustrie, der Fertigungsindustrie, im Maschinenbau, der Elektrotechnik und zunehmend auch in der IT-Branche.

Erfordert dieser Beruf internationale Mobilität?

Gelegentliche Dienstreisen, auch international, können Teil des Berufsbilds sein, insbesondere bei großen, internationalen Unternehmen oder Projekten mit globalem Umfang.

Wie wichtig sind Soft Skills in diesem Beruf?

Soft Skills sind sehr wichtig für den Erfolg in diesem Beruf, da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams und die Kommunikation komplexer technischer Informationen essenziell sind.

Synonyme für die Berufsbezeichnung Automatisierungsingenieur/in – Forschung und Entwicklung

  • Automatisierungstechniker/in
  • Prozessingenieur/in für Automatisierung
  • F & E Ingenieur/in für Automatisierung
  • Ingenieur/in für Automatisierungslösungen
  • Robotics Engineer

**Forschung, Entwicklung, Automatisierung, Ingenieurwesen, Technologie, Industrie 4.0, Digitalisierung, Prozessoptimierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Automatisierungsingenieur/in – Forschung und Entwicklung:

  • männlich: Automatisierungsingenieur – Forschung und Entwicklung
  • weiblich: Automatisierungsingenieurin – Forschung und Entwicklung

Das Berufsbild Automatisierungsingenieur/in – Forschung und Entwicklung hat die offizielle KidB Klassifikation 27104.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]