Überblick über das Berufsbild „Automatisierungs-Assistent/in“
Ausbildung und Studium
Um als Automatisierungs-Assistent/in tätig zu werden, ist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Bereich erforderlich, wie zum Beispiel Mechatronik, Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik. Alternativ kann auch ein Studium in einem dieser Fachbereiche den Weg in den Beruf ebnen. Zunehmend werden auch Quereinsteiger mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung in Automatisierungssystemen für diese Position in Betracht gezogen.
Aufgaben
Die Aufgaben eines/einer Automatisierungs-Assistenten/in umfassen die Unterstützung bei der Planung, Implementierung und Wartung von Automatisierungslösungen. Dazu gehören die Einrichtung und Konfiguration von Automatisierungssystemen, die Überwachung von Prozessen und die Beseitigung von Fehlern. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, um Automatisierungsprojekte effizient zu gestalten, gehört zu den typischen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Automatisierungs-Assistenten/in kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt für Berufseinsteiger bei etwa 30.000 bis 40.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Automatisierungs-Assistent/innen haben gute Karrierechancen, da der Bedarf an Automatisierungstechnologien stetig steigt. Mit zusätzlicher Weiterbildung und Erfahrung können sie sich zu Automatisierungsingenieuren oder -techniker/innen weiterentwickeln. Zudem gibt es Möglichkeiten, in Führungspositionen oder in die Projektleitung aufzusteigen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an diese Stelle sind technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeit und Teamfähigkeit. Darüber hinaus sind gute Kenntnisse in der Programmierung von Automatisierungssystemen und der Umgang mit verschiedenen IT-Tools von Vorteil. Kommunikationsfähigkeit, um effektiv mit Kollegen, Lieferanten und Kunden zusammenzuarbeiten, ist ebenfalls gefragt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Automatisierungs-Assistent/in sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung in vielen Branchen steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiter an. Zudem eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT) zusätzliche Möglichkeiten und Aufgabenfelder in diesem Beruf.
Fazit
Der Beruf des/der Automatisierungs-Assistent/in bietet vielfältige Aufgaben und gute Entwicklungsmöglichkeiten. Mit einer passenden Ausbildung und den nötigen technischen Fähigkeiten können Fachkräfte in diesem Bereich eine stabile Karriere mit attraktiven Gehaltsperspektiven erwarten. Die fortschreitende Digitalisierung hält zahlreiche Herausforderungen und Chancen für zukünftige Entwicklungen bereit.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind hilfreich in diesem Beruf?
Persönliche Eigenschaften wie Genauigkeit, Lernbereitschaft, logisches Denken und Kommunikationsfähigkeit sind in diesem Beruf besonders wichtig.
Muss man im Beruf des/der Automatisierungs-Assistenten/in programmieren können?
Grundkenntnisse in der Programmierung sind sehr hilfreich, da viele Automatisierungssysteme Anpassungen durch Programmieren erfordern. Schulungen können dabei helfen, dies zu erlernen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Automatisierungs-Assistent/innen?
Weiterbildungen in Bereichen wie Robotik, SPS-Programmierung oder Projektmanagement sind möglich und können die Karrierechancen signifikant erhöhen.
Synonyme
- Automatisierungs-Technikassistent/in
- Automation Support Specialist
- Technische/r Assistent/in für Automatisierung
Kategorisierung
**Technik**, **Automatisierung**, **Unterstützung**, **Elektrotechnik**, **Mechatronik**, **IT**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Automatisierungs-Assistent/in:
- männlich: Automatisierungs-Assistent
- weiblich: Automatisierungs-Assistentin
Das Berufsbild Automatisierungs-Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26122.