Automatenspritzer/in (Lackiererei)

Überblick über das Berufsbild des Automatenspritzers/in (Lackiererei)

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Automatenspritzers bzw. der Automatenspritzerin in der Lackiererei erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Oberflächenbeschichtung oder Lackiertechnik. Diese Ausbildung dauert üblicherweise drei Jahre und endet mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer. Alternativ bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Industrielackierung, die zur Fachkraft für Automatenspritztechnik qualifizieren. Ein Studium ist in diesem Berufsfeld selten notwendig, es gibt jedoch verwandte Studiengänge im Ingenieurbereich, die den Bereich der Oberflächentechnik abdecken.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Automatenspritzer/in gehören die Vorbereitung von Flächen für den Lackierprozess, das Einstellen und Bedienen von Lackierrobotern und -automaten sowie die Qualitätskontrolle der lackierten Oberflächen. Zudem sind die Reinigung und Wartung der Maschinen sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards essenziell für diesen Beruf.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Automatenspritzer/in kann stark variieren, abhängig von der Region, der Betriebsgröße und der Erfahrung des Mitarbeiters. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation kann das Gehalt auf über 3.500 Euro brutto im Monat steigen.

Karrierechancen

Für Automatenspritzer/innen bestehen verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Durch Weiterbildungen können sie sich auf bestimmte Lackiertechniken spezialisieren oder in technologische Bereiche wie die Automatisierung einsteigen. Auch der Aufstieg in leitende Positionen wie Werkstattleiter oder Produktionsmanager ist eine Möglichkeit.

Anforderungen

Um als Automatenspritzer/in erfolgreich zu arbeiten, sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt und Präzision unverzichtbar. Physische Belastbarkeit und ein gutes Farbsehen sind ebenfalls wichtige Anforderungen, da der Beruf oft mit längerem Stehen und Arbeiten in geschlossenen Räumen verbunden ist.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Automatenspritzers/in bietet solide Zukunftsaussichten, da der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Lackierung in zahlreichen Industrien, wie der Automobilindustrie, weiterhin stabil bleibt. Zudem entwickeln moderne Technologien, wie Umwelt- und Effizienzmaßnahmen, das Berufsbild weiter, sodass ständige Weiterbildungen und Anpassungen unumgänglich sind, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Fazit

Der Beruf Automatenspritzer/in ist eine spannende Möglichkeit für Menschen, die gerne mit Technik arbeiten und Freude an der Handhabung von Maschinen haben. Die Verdienstmöglichkeiten und die Berufsausblicke sind gut, allerdings erfordert der Beruf ein hohes Maß an Sorgfalt und technisches Verständnis.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulbildung benötige ich für die Ausbildung?

Ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss sind in der Regel ausreichend für eine Bewerbung um eine Ausbildung zum/zur Automatenspritzer/in.

Ist der Beruf des Automatenspritzers/in körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf kann körperlich fordernd sein, da er häufig aus dem Stehen besteht und das Arbeiten mit schweren Maschinen beinhalten kann. Physische Belastbarkeit ist daher hilfreich.

Welche weiteren Qualifikationen können mir in diesem Beruf helfen?

Zusätzliche Qualifikationen, wie etwa ein Fortbildungskurs in Umwelttechniken oder Automatisierung, können helfen, die Chancen auf eine Gehaltserhöhung oder Beförderung zu erhöhen.

In welchen Industriezweigen sind Automatenspritzer/innen besonders gefragt?

Automatenspritzer/innen sind vor allem in der Automobilindustrie, der Metallverarbeitung und im Maschinenbau gefragt. Auch im Bereich der Möbelherstellung besteht Bedarf.

Synonyme für Automatenspritzer/in (Lackiererei)

**Berufe, Lackierung, Handwerk, Fertigung, Technik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Automatenspritzer/in (Lackiererei):

  • männlich: Automatenspritzer (Lackiererei)
  • weiblich: Automatenspritzerin (Lackiererei)

Das Berufsbild Automatenspritzer/in (Lackiererei) hat die offizielle KidB Klassifikation 22202.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]