Automatenschweißer/in

Berufsbild Automatenschweißer/in

Ein/e Automatenschweißer/in ist spezialisiert auf das automatisierte Schweißen von Metallteilen in der Industrie. Sie bedienen, überwachen und warten Schweißroboter und -automaten, um präzise und effiziente Schweißarbeiten an einer Vielzahl von Metallprodukten durchzuführen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des/der Automatenschweißer/in ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metalltechnik notwendig. Häufig beginnt man als Konstruktionsmechaniker/in, Anlagenmechaniker/in oder Metallbauer/in und spezialisiert sich dann im Bereich des automatisierten Schweißens. Alternativ können auch entsprechende Umschulungen oder Weiterbildungen den Zugang zu diesem Berufsfeld ermöglichen. Technisches Verständnis und ein sicherer Umgang mit Maschinen sind grundlegende Voraussetzungen.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben von Automatenschweißer/innen gehören:
– Einrichten, Bedienen und Überwachen von Schweißautomaten und -robotern
– Auswahl und Anpassung der Schweißprogramme
– Qualitätskontrolle der geschweißten Produkte
– Wartung und Instandhaltung der technischen Geräte
– Behebung kleinerer Störungen und Optimierung der Schweißvorgänge

Gehalt

Das durchschnittliche Bruttogehalt für Automatenschweißer/innen variiert je nach Region, Betrieb und Erfahrung. In Deutschland können Berufseinsteiger mit einem Jahresgehalt von etwa 30.000 – 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 45.000 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Mit fortlaufender Weiterbildung können Automatenschweißer/innen in leitende Positionen wie Schichtleitung oder Werkstattleitung aufsteigen. Weiterbildungen zum/zur Schweißtechniker/in oder Schweißfachmann/-frau bieten zusätzliche Karrieremöglichkeiten. Auch ein Wechsel in die Qualitätssicherung oder den technischen Vertrieb von Schweißtechnik ist möglich.

Anforderungen

An Automatenschweißer/innen werden verschiedene Anforderungen gestellt, darunter:
– Technisches Verständnis und Erfahrung mit Schweißtechniken
– Geschick im Umgang mit Schweißrobotern und -automaten
– Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
– Bereitschaft zur Schichtarbeit
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Zukunftsaussichten

Mit der fortschreitenden Automatisierung in der Industrie sind die Zukunftsaussichten für Automatenschweißer/innen gut. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die sowohl traditionelle als auch moderne Schweißverfahren beherrschen, wird weiterhin stabil bleiben. Technologische Fortschritte bieten zudem Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung in Bereichen wie Roboter- und Laser-Schweißen.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich zwingend eine Ausbildung, um Automatenschweißer/in zu werden?

Eine Ausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf ist häufig Voraussetzung, alternativ können auch Umschulungen oder spezialisierte Weiterbildungen den Einstieg ermöglichen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich als Automatenschweißer/in?

Automatenschweißer/innen können sich zu Schichtleitern, Werkstattleitern oder in Richtung Schweißfachmann/-frau weiterbilden. Auch Positionen in der Qualitätssicherung sind möglich.

Ist Schichtarbeit üblich in diesem Beruf?

Ja, da viele Produktionsstätten im Schichtbetrieb arbeiten, sollte die Bereitschaft zur Schichtarbeit vorhanden sein.

Synonyme

  • Schweißautomatführer/in
  • Schweißtechniker/in
  • Industrieller Schweißer/in

Kategorisierung

**Metallverarbeitung**, **Technik**, **Industrielle Produktion**, **Automatisierung**, **Robotik**, **Handwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Automatenschweißer/in:

  • männlich: Automatenschweißer
  • weiblich: Automatenschweißerin

Das Berufsbild Automatenschweißer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]