Automateneinrichter/in – spangebende Formung

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Automateneinrichter/in mit dem Schwerpunkt auf spanabhebende Formung fällt typischerweise in den Bereich der industriellen Produktion und Fertigungstechnik. In Deutschland ist hierfür in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Zerspanungsmechaniker/in erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und kombiniert theoretische Lerninhalte in der Berufsschule mit praktischer Erfahrung im Ausbildungsbetrieb. Es gibt keine direkten Studiengänge speziell für Automateneinrichter/innen, jedoch können weiterführende technische Studiengänge, wie Maschinenbau oder Produktionstechnik, zusätzliche Karrierechancen eröffnen.

Aufgaben

Automateneinrichter/innen – spangebende Formung sind für das Einrichten und Bedienen von computergesteuerten Werkzeugmaschinen verantwortlich. Zu ihren Hauptaufgaben gehört es, die Maschinen für die Produktion vorzubereiten, Werkzeuge und Spannmittel zu montieren und die Maschinenparameter einzustellen. Zudem überwachen sie den gesamten Produktionsprozess, um die Qualität der gefertigten Teile zu gewährleisten, und führen bei Bedarf Korrekturen und Wartungsarbeiten durch.

Gehalt

Das Gehalt für Automateneinrichter/innen variiert je nach Region, Berufserfahrung und Betrieb. In der Regel kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung im Betrieb kann das Gehalt jedoch auf bis zu 4.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Automateneinrichter/innen sind aufgrund der fortschreitenden Automatisierung und der zunehmenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Produktion gut. Mit zusätzlicher Weiterbildung ist der Aufstieg zum Schichtleiter oder einer Führungsposition in der Fertigung möglich. Zudem bieten Fortbildungen im Bereich CNC-Technik oder eine Weiterbildung zum Techniker/in für Maschinentechnik erweiterte Perspektiven.

Anforderungen

Voraussetzungen für diesen Beruf sind technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, komplexe Maschinen und Anlagen zu bedienen und zu überwachen. Gute mathematische Kenntnisse und räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenfalls wichtig. Zudem sollten Automateneinrichter/innen sorgfältig und präzise arbeiten können und über eine hohe Problemlösungsfähigkeit verfügen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Automateneinrichter/innen – spangebende Formung sind positiv. Die Industrialisierung 4.0 und die Digitalisierung erfordern mehr denn je qualifizierte Fachkräfte, die in der Lage sind, moderne Maschinen effizient zu bedienen und zu warten. Durch die ständige Entwicklung neuer Technologien ist die Nachfrage in diesem Bereich stabil bis wachsend.

Fazit

Der Beruf des Automateneinrichter/in – spangebende Formung ist technisch anspruchsvoll und bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten in der industriellen Produktion. Mit einer solide finanziellen Grundlage, guten Karriereoptionen und positiven Zukunftsaussichten eignet sich dieser Beruf für technologisch versierte Menschen mit Interesse an Maschinen und Fertigungsverfahren.

Was macht ein Automateneinrichter/in – spangebende Formung genau?

Ein Automateneinrichter/in – spangebende Formung ist für das Einrichten, Bedienen und Überwachen von Werkzeugmaschinen, die spanabhebende Fertigungsverfahren verwenden, zuständig.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Schulungen im Bereich CNC-Technik oder Fortbildungen zum Techniker/in in der Maschinentechnik.

Ist ein Studium erforderlich, um Automateneinrichter/in zu werden?

Ein Studium ist nicht erforderlich, eine duale Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in oder in einem ähnlichen Berufsfeld ist typischerweise ausreichend.

Wie hoch sind die Verdienstmöglichkeiten in diesem Beruf?

Das Einstiegsgehalt liegt typischerweise zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat, kann jedoch mit Erfahrung auf bis zu 4.000 Euro steigen.

Synonyme

  • CNC-Einrichter/in
  • Maschineneinrichter/in
  • Werkzeugmaschinenbediener/in
  • Zerspanungsmechaniker/in

Kategorisierung

Industrie, Produktion, Fertigungstechnik, Maschinenbedienung, CNC-Technik, Zerspanung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Automateneinrichter/in – spangebende Formung:

  • männlich: Automateneinrichter – spangebende Formung
  • weiblich: Automateneinrichterin – spangebende Formung

Das Berufsbild Automateneinrichter/in – spangebende Formung hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]