Automateneinrichter/in (Maschinenbau)

Überblick über das Berufsbild „Automateneinrichter/in (Maschinenbau)“

Ausbildung und Voraussetzungen

Ein/e Automateneinrichter/in im Bereich Maschinenbau benötigt in der Regel eine fundierte Berufsausbildung. Der häufigste Weg führt über eine duale Ausbildung im Bereich der Industriemechanik oder in einem ähnlichen Bereich, die in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre dauert. Alternativ können auch entsprechende Fach- oder Hochschulabschlüsse in Maschinenbau oder Automatisierungstechnik vorteilhaft sein, insbesondere für weiterführende Aufgaben und Verantwortungen im Betrieb.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines/einer Automateneinrichters/in bestehen darin, Maschinen und Anlagen einzurichten, zu warten und zu reparieren. Dies umfasst die Betreuung von hochkomplexen Automatisierungssystemen, das Kalibrieren der Maschinenkomponenten, sowie die Analyse und Behebung von Störungen im Betriebsablauf. Zudem sind Automateneinrichter/innen für die Qualitätskontrolle der produzierten Güter verantwortlich und arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie der Produktion und der Entwicklung zusammen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Automateneinrichters/in kann variieren, je nach Unternehmensgröße, Region und dem individuellen Erfahrungshintergrund. Durchschnittlich liegt das Gehalt in Deutschland zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat für Berufseinsteiger/innen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung können Gehälter von bis zu 4.500 Euro und mehr realistisch sein.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Automateneinrichter/innen sind insbesondere in den Bereichen der Automatisierung und des Maschinenbaus sehr gut. Mit Zusatzqualifikationen, z.B. als Techniker/in, Meister/in oder durch ein weiterführendes Studium im Bereich Maschinenbau oder Ingenieurwesen, können sie im Unternehmen aufsteigen und Führungspositionen übernehmen. Auch der Wechsel zu spezialisierten Unternehmen in der Automatisierungstechnik oder in den Anlagenbau kann die Karrierechancen erweitern.

Anforderungen

Von Automateneinrichtern/innen werden vor allem technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine hohe Problemlösungsfähigkeit erwartet. Wichtige Voraussetzungen sind zudem Teamfähigkeit, eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise sowie die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden, um mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Zukunftsaussichten

Die Automatisierung in der Industrie befindet sich im kontinuierlichen Wachstum, was für Automateneinrichter/innen vielversprechende Zukunftsaussichten bietet. Mit der voranschreitenden Digitalisierung und den Entwicklungen in Industrie 4.0 bestehen vielseitige Weiterentwicklungsmöglichkeiten und eine stabile Nachfragenach hochqualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

Fazit

Der Beruf des/der Automateneinrichters/in (Maschinenbau) ist vielseitig und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten in einer sich ständig weiterentwickelnden und wachsenden Branche. Wer technisches Interesse und einen handwerklichen Hintergrund mitbringt, findet in diesem Berufsfeld abwechslungsreiche und spannende Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Automateneinrichter/in (Maschinenbau)?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Problemlösungsfähigkeit und Teamfähigkeit sind besonders wichtig.

In welchen Branchen finden Automateneinrichter/innen Arbeitsplätze?

Sie finden Beschäftigung in der Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik und industriellem Produktionsumfeld.

Gibt es spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, inklusive zum/zur Techniker/in oder Meister/in, sowie Studiengänge im Maschinenbau oder Ingenieurwesen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Maschinenbau, Automatisierung, Industriemechanik, Technik, Produktion, Wartung, Reparatur, Betriebsingenieurwesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Automateneinrichter/in (Maschinenbau):

  • männlich: Automateneinrichter (Maschinenbau)
  • weiblich: Automateneinrichterin (Maschinenbau)

Das Berufsbild Automateneinrichter/in (Maschinenbau) hat die offizielle KidB Klassifikation 25102.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]