Automatenaufsteller/in (Verleiher/in)

Automatenaufsteller/in (Verleiher/in): Eine detaillierte Übersicht

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Automatenaufstellers oder Verleihers gibt es keine spezifische, standardisierte Ausbildung. Viele in diesem Berufsfeld haben jedoch eine kaufmännische Ausbildung oder eine technische Grundausbildung absolviert. Betriebe bevorzugen häufig Bewerber mit einem Hintergrund in Bereichen wie Mechatronik, Elektrotechnik oder im kaufmännischen Bereich. Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, jedoch können betriebswirtschaftliche Kenntnisse vorteilhaft sein.

Aufgaben eines Automatenaufstellers/in

Die Hauptaufgaben eines Automatenaufstellers umfassen die Bereitstellung, Wartung und Befüllung von Automaten. Dazu gehört es, geeignete Standorte für Automaten zu identifizieren und Verträge mit Standortbetreibern auszuhandeln. Zudem sind sie verantwortlich für die Überwachung der Funktionen der Automaten, die regelmäßige Wartung sowie die Behebung technischer Störungen. Auch die Verwaltung der Finanzen, wie das Auslesen und Abrechnen der Automaten, fällt in ihren Aufgabenbereich.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Automatenaufstellers kann je nach Erfahrung, spezifischen Aufgabenbereichen und Standort variieren. In Deutschland bewegt sich das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Mit wachsender Berufserfahrung und in leitenden Positionen können höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Automatenaufsteller haben die Möglichkeit, in Positionen mit mehr Verantwortung aufzusteigen, wie zum Beispiel als Teamleiter oder in der regionalen Vertriebsleitung. Erfahrung in diesem Feld kann auch den Weg zu einer selbstständigen Tätigkeit ebnen, indem Automaten selbst betrieben und verleast werden.

Anforderungen an die Stelle

Zu den zentralen Anforderungen gehören technisches Verständnis und handwerkliches Geschick, organisatorische Fähigkeiten, kaufmännisches Wissen und Kommunikationsfähigkeiten. Auch körperliche Fitness kann von Vorteil sein, da die Arbeit teilweise körperlich anstrengend sein kann. Kundenorientiertes Denken und die Bereitschaft zur Reisetätigkeit sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Automatenlösungen wächst stetig, da sie in vielen Branchen Anwendung finden, von der Gastronomie bis zu Büros und öffentlichen Einrichtungen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und steigenden Automatisierung wird erwartet, dass Automaten zunehmend smarter und vielseitiger eingesetzt werden, was den Beruf des Automatenaufstellers auch künftig relevant macht.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung ist erforderlich, um Automatenaufsteller/in zu werden?

Eine spezielle Ausbildung gibt es nicht, jedoch sind technische oder kaufmännische Ausbildungen vorteilhaft.

Wie sind die Arbeitszeiten im Beruf des Automatenaufstellers?

Die Arbeitszeiten können variieren, abhängig von der Disposition der Automaten und der vertraglichen Vereinbarung mit dem Arbeitgeber.

Ist der Beruf des Automatenaufstellers zukunftssicher?

Ja, durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung sind Automaten wichtiger Bestandteil vieler Geschäftsmodelle und Lebensbereiche, was diesen Beruf zukunftssicher macht.

Synonyme für Automatenaufsteller/in

Kategorisierung

**Technik**, **Vertrieb**, **Wartung**, **Kundenservice**, **Logistik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Automatenaufsteller/in (Verleiher/in):

  • männlich: Automatenaufsteller (Verleiher )
  • weiblich: Automatenaufstellerin (Verleiherin)

Das Berufsbild Automatenaufsteller/in (Verleiher/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 61142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]