Automatenauffüller/in (Verpflegung)

Überblick über den Beruf des Automatenauffüller/in (Verpflegung)

Voraussetzungen und Ausbildung

Der Beruf des Automatenauffüllers oder der Automatenauffüllerin (Verpflegung) erfordert keine spezielle Ausbildung oder ein Studium. Oftmals reicht ein Hauptschulabschluss oder Mittelschulabschluss für den Einstieg. Einige Arbeitgeber bevorzugen jedoch Bewerber mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Logistik, Handel oder Gastronomie. Ein Führerschein der Klasse B kann von Vorteil sein, da für die Tätigkeit oft ein Dienstfahrzeug genutzt wird.

Aufgaben und Tätigkeitsbereich

Die Hauptaufgabe eines Automatenauffüllers besteht darin, Verkaufsautomaten mit Getränken und Snacks aufzufüllen und ihre Funktionstüchtigkeit sicherzustellen. Weitere Aufgaben können umfassen:
– Durchführung regelmäßiger Inspektionen zur Gewährleistung der Sauberkeit und Funktionalität der Automaten
– Bestandsaufnahme und Nachbestellung von Produkten
– Kundenkontakt zur Aufnahme von Bestellungen oder Reklamationen
– Überprüfung und Abrechnung der Einnahmen aus den Verkaufsautomaten

Gehalt

Das Gehalt eines Automatenauffüllers kann je nach Standort und Unternehmen variieren. Durchschnittlich können Arbeitnehmer in diesem Bereich mit einem Gehalt zwischen 1.600 Euro und 2.300 Euro brutto monatlich rechnen. Regionale Unterschiede und Berufserfahrung spielen eine Rolle im Verdienst.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich Automatenauffüllung sind begrenzt, da es sich um eine eher spezialisierte Tätigkeitsfeld handelt. Jedoch bietet der Beruf Einstiegsmöglichkeiten in die Bereiche Logistik, Vertriebsmanagement oder einen Aufstieg zum Teamleiter oder in den Kundendienst.

Anforderungen an die Stelle

Von Bewerbern für die Position eines Automatenauffüllers wird erwartet:
– Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
– Körperliche Belastbarkeit
– Freundliches und gepflegtes Auftreten
– Grundkenntnisse im Bereich Technik für kleinere Reparaturen
– Organisationsfähigkeit und selbstständiges Arbeiten

Zukunftsaussichten

Mit der zunehmenden Urbanisierung und der steigenden Nachfrage nach schnellen Snacklösungen ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Automatenauffüllern stabil bleibt oder sogar leicht ansteigen könnte. Auch Entwicklungen im Bereich der Technologie und der automatisierten Warenwirtschaft könnten diesen Beruf nachhaltig beeinflussen.

Fazit

Der Beruf des Automatenauffüllers ist ideal für Menschen, die eine einfache Einstiegsmöglichkeit im Bereich der Logistik und Versorgung suchen. Obwohl die Karrierechancen begrenzt sind, bietet der Beruf eine solide Arbeitsmarktperspektive und kann als Sprungbrett in verwandte Bereiche dienen.

Wie viel verdient ein Automatenauffüller im Durchschnitt?

Ein Automatenauffüller verdient im Durchschnitt zwischen 1.600 Euro und 2.300 Euro brutto im Monat, abhängig von der Erfahrung und dem Standort des Arbeitgebers.

Welche Qualifikationen braucht man für diesen Beruf?

Es sind keine speziellen Qualifikationen erforderlich, jedoch sind ein Haupt- oder Mittelschulabschluss, Zuverlässigkeit und ein Führerschein der Klasse B vorteilhaft.

Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?

Die Arbeitszeiten variieren je nach den Anforderungen des Arbeitgebers, können jedoch in der Regel flexibel gestaltet werden und beinhalten oft Früh- oder Spätschichten.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Weiterbildungsmöglichkeiten beschränken sich meist auf interne Schulungen oder aufstiegsorientierte Weiterbildungen im Bereich Logistik und Vertrieb.

Synonyme für den Beruf

  • Warenauffüller/in
  • Automatenbestücker/in
  • Vending Service Mitarbeiter/in
  • Snackautomaten-Betreuer/in

Kategorisierung

**Logistik, Verpflegung, Dienstleistung, Außendienst, Kundenkontakt, Verkauf**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Automatenauffüller/in (Verpflegung):

  • männlich: Automatenauffüller (Verpflegung)
  • weiblich: Automatenauffüllerin (Verpflegung)

Das Berufsbild Automatenauffüller/in (Verpflegung) hat die offizielle KidB Klassifikation 61142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]