Berufsbild Autolackierer/in
Autolackierer/innen sind Spezialisten für die Lackierung und optische Gestaltung von Fahrzeugen. Ihr Hauptziel ist, den besten Schutz und die attraktivste Optik für Fahrzeuge zu gewährleisten.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Autolackierer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich, die etwa drei Jahre dauert. Die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Zugangsvoraussetzung ist meist ein Hauptschulabschluss oder ein höherer Schulabschluss. Alternativ gibt es auch Möglichkeiten, sich durch eine Umschulung oder Weiterbildungslehrgänge für die Qualifikation zu interessieren.
Aufgaben
Zu den Kernaufgaben eines/einer Autolackierers/in gehören:
- Vorbereitung der zu lackierenden Oberflächen, einschließlich Reinigung und Schleifen
- Mischen und Anbringen von Grundierungen und Farbschichten
- Anwendung von verschiedenen Applikationstechniken, z.B. Spritzlackieren
- Durchführung von Speziallackierungen und Designs
- Qualitätskontrolle der lackierten Oberflächen
- Reparatur von Lackschäden und Nachlackierungen
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Autolackierers/in variiert je nach Region, Berufserfahrung und Betrieb. Im Durchschnitt können Einsteiger in Deutschland mit einem Jahresbruttogehalt zwischen 24.000 und 32.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung ist auch ein höheres Einkommen von bis zu 40.000 Euro möglich.
Karrierechancen
Autolackierer/innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich auf bestimmte Techniken spezialisieren oder Führungspositionen anstreben, wie z.B. Werkstattleitung. Eine Weiterbildung zum/zur Lackiertechniker/in oder Industriemeister/in in der Fachrichtung Lack ist ebenfalls möglich.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Farben und Formen sowie eine sorgfältige und exakte Arbeitsweise. Auch Kenntnisse über chemische Vorgänge und Sicherheitsbestimmungen sind von Vorteil. Teamfähigkeit und eine gute körperliche Verfassung werden ebenfalls geschätzt.
Zukunftsaussichten
Die Automobilindustrie bleibt ein bedeutender Wirtschaftssektor, daher wird der Bedarf an qualifizierten Autolackierern/innen voraussichtlich bestehen bleiben. Mit der Entwicklung neuer Materialien und Techniken, sowie der Bedeutung von umweltfreundlicheren Lackiersystemen, bieten sich kontinuierliche Lern- und Anpassungsmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des/der Autolackierers/in ist vielseitig und ermöglicht es, kreativ und handwerklich arbeiten zu können. Mit ausreichender Ausbildung, Erfahrung und Engagement stehen die Chancen gut, sich in diesem Berufsfeld erfolgreich zu etablieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Autolackierer/in?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Qualifikationen sind wichtig für einen Autolackierer?
Neben einem Hauptschulabschluss sind handwerkliches Geschick und ein gutes Farbverständnis wichtig.
Kann man als Autolackierer/in weiter aufsteigen?
Ja, durch Spezialisierungen und Fortbildungen, wie zum Beispiel zum/zur Lackiertechniker/in oder Industriemeister/in, sind Aufstiegsmöglichkeiten vorhanden.
Synonyme
- Lackierer/in
- Fahrzeuglackierer/in
- Kfz-Lackierer/in
Handwerk, Fahrzeugpflege, Lackieren, Automobilindustrie, Technik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Autolackierer/in:
- männlich: Autolackierer
- weiblich: Autolackiererin
Das Berufsbild Autolackierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22212.