Autoglaser/in

Berufsbild des Autoglaser/in

Ein Autoglaser/in ist spezialisiert auf die Reparatur und den Austausch von Fahrzeugscheiben. Sie arbeiten in Autowerkstätten, Karosseriebetrieben oder direkt beim Kunden und stellen sicher, dass durch beschädigte Scheiben keine Sicherheitsgefährdung und kein Komfortverlust entsteht.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Der Weg in den Beruf des Autoglasers führt in der Regel über eine duale Ausbildung zum/zur Autoglasmechaniker/in. Diese Ausbildung dauert in Deutschland drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Alternativ kann der Beruf über eine solche Spezialisierung innerhalb einer allgemeinen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen-Ausbildung erlernt werden. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Zu den Aufgaben eines Autoglasers gehören das Reparieren und Austauschen von Windschutzscheiben, Seitenscheiben und Heckscheiben. Sie beurteilen Schadenfälle, beraten Kunden hinsichtlich notwendiger Reparaturen und arbeiten mit speziellen Werkzeugen und Materialien für die Scheibenmontage. Zudem führen sie Scheibentönungen durch und sorgen für die ordnungsgemäße Entsorgung der Altmaterialien.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Autoglasers kann je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber variieren. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro pro Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Fortbildungen steigt das Gehalt auf 2.500 bis 3.200 Euro monatlich.

Karrierechancen

Erfahrene Autoglaser haben die Möglichkeit, sich zum Meister weiterzubilden und eine Führungsposition in einer Werkstatt zu übernehmen oder einen eigenen Betrieb zu gründen. Weitere Fortbildungsoptionen umfassen spezialisierte Schulungen zu neuen Technologien und Geräten, um in der sich stetig entwickelnden Branche wettbewerbsfähig zu bleiben.

Anforderungen an die Stelle

Ein Autoglaser/in sollte handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein gutes Auge für Details mitbringen. Körperliche Belastbarkeit und Kundenorientierung sind ebenfalls wichtig, da die Arbeit oft körperlich beanspruchend ist und direkter Kundenkontakt Bestandteil des Jobs ist.

Zukunftsaussichten

Mit der stetigen Entwicklung neuer Technologien und Materialien im Automobilsektor bietet der Beruf des Autoglasers stabile Zukunftsaussichten. Insbesondere die zunehmende Verbreitung von Fahrzeugmodellen mit Spezialgläsern und neuen Sicherheits- und Komfortfunktionen bieten Chancen zur Weiterentwicklung und Spezialisierung.

Fazit

Der Beruf des Autoglasers/in bietet eine spannende Mischung aus handwerklichem Können und technologischem Fortschritt. Mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungschancen stellt er eine attraktive Option für technikaffine Menschen dar, die eine praktische Tätigkeit suchen.

Welche Qualifikationen benötigt ein Autoglaser/in?

Um als Autoglaser/in arbeiten zu können, ist eine abgeschlossene Ausbildung als Autoglasmechaniker/in Voraussetzung. Handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis sind ebenfalls wichtig.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Autoglaser/in?

Die duale Ausbildung zum/zur Autoglasmechaniker/in dauert in der Regel drei Jahre.

Können Autoglaser/in auch selbstständig arbeiten?

Ja, nach ausreichender Berufserfahrung und eventuell einer Meisterweiterbildung können Autoglaser/in einen eigenen Betrieb gründen.

Mögliche Synonyme

  • Fahrzeugglasmonteur/in
  • Fahrzeugscheibenmechaniker/in
  • Autoscheibenfachmann/-frau

**Handwerk**, **Fahrzeugtechnik**, **Glasreparatur**, **Autoreparatur**, **Scheibenersatz**, **Kundendienst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Autoglaser/in:

  • männlich: Autoglaser
  • weiblich: Autoglaserin

Das Berufsbild Autoglaser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]