Autofachwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Ausbildung und Qualifikationen

Der Beruf des Autofachwerkers/der Autofachwerkerin ist eine anerkannte Ausbildung nach dem deutschen Berufsbildungsgesetz (§66 BBiG) und der Handwerksordnung (§42m HWO). Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und wird dual durchgeführt, das heißt, sie findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt.

Ein besonderer Zugangsvoraussetzung zur Ausbildung gibt es nicht, jedoch wird meistens ein Hauptschulabschluss erwartet. Die Ausbildung bietet eine grundlegende Einführung in verschiedene Bereiche der Fahrzeugtechnik und -instandhaltung und bereitet die Absolventen darauf vor, einfache Reparatur- und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen durchzuführen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Autofachwerker/innen sind hauptsächlich in Reparatur- und Wartungsbetrieben oder in Autohäusern tätig. Zu ihren Aufgaben gehören:

– Durchführung einfacher Wartungsarbeiten an Fahrzeugen, wie Ölwechsel und Reifenwechsel
– Unterstützung von Kfz-Mechatroniker/innen bei komplexeren Reparaturen
– Durchführung von Inspektionsarbeiten
– Einfache Diagnosearbeiten unter Einsatz elektronischer Prüfgeräte
– Pflege und Reinigung von Fahrzeugen

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/einer Autofachwerkers/in richtet sich nach der Berufserfahrung und dem Standort. Während der Ausbildung liegt die Vergütung durchschnittlich zwischen 500 und 700 Euro pro Monat. Nach der Ausbildung können Berufsanfänger mit einem Monatseinkommen zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto rechnen. Mit steigender Berufserfahrung kann dieses auf bis zu 2.800 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen und Weiterbildung

Nach der Ausbildung zum/zur Autofachwerker/in gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung. Dazu gehören:

– Weiterbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker/in
– Meisterkurs im Kfz-Technikerhandwerk
– Techniker in der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik
– Studium im Bereich Fahrzeugtechnik oder Maschinenbau

Diese Weiterbildungen und Studiengänge eröffnen die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen oder sich selbstständig zu machen.

Anforderungen und Voraussetzungen

Etwaige Anforderungen an den Beruf des Autofachwerkers/der Autofachwerkerin umfassen:

– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
– Interesse an Fahrzeugen und Technik
– Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
– Sorgfalt und Zuverlässigkeit
– Körperliche Belastbarkeit

Zukunftsperspektiven

Auch in Zukunft werden gut ausgebildete Fachkräfte im Bereich der Fahrzeugtechnik und -instandhaltung gefragt sein. Mit dem zunehmenden Fokus auf umweltfreundliche Technologien, wie Elektro- und Hybridfahrzeuge, werden Spezialisten, die sich in diesen Bereichen weiterqualifizieren, besonders gefragt sein. Digitalisierung und Automatisierung werden die Arbeitsprozesse weiter beeinflussen, sodass kontinuierliche Weiterbildung im Beruf notwendig ist.

Fazit

Der Beruf des Autofachwerkers/der Autofachwerkerin bietet eine solide Grundlage im Kfz-Bereich, mit vielfältigen Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung. Der Beruf ist ideal für technisch interessierte Personen, die einen praktischen und handwerklichen Berufsweg einschlagen möchten.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Autofachwerker/zur Autofachwerkerin?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre.

In welchen Bereichen arbeiten Autofachwerker/innen?

Autofachwerker/innen arbeiten hauptsächlich in Reparatur- und Wartungsbetrieben oder in Autohäusern.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Mögliche Weiterbildungen umfassen Kfz-Mechatroniker/in, Meister im Kfz-Technikerhandwerk oder ein Studium im Bereich Fahrzeugtechnik.

Welche Fähigkeiten sind wichtig für diesen Beruf?

Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und körperliche Belastbarkeit sind wesentliche Fähigkeiten.

Mögliche Synonyme für Autofachwerker/in

  • Fahrzeugwerkstatthelfer/in
  • Kfz-Werkstattassistent/in
  • Automobilwerkstattanwärter/in

Ausbildung, Fahrzeugtechnik, Handwerk, Instandhaltung, Werkstatt, Technik, Diagnostik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Autofachwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Autofachwerker (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Autofachwerkerin (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Autofachwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 25212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]