Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen
Um den Beruf des Ausstellungstischlers bzw. der Ausstellungstischlerin auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene duale Ausbildung im Bereich Tischlerei bzw. Schreinerei erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt parallel in einem Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Wichtige Schulfächer sind hierbei Mathematik, Technik und Werken. Neben der klassischen Tischlerausbildung bieten einige Fachhochschulen und Universitäten auch Studiengänge in Innenausbau oder Holzwirtschaft an, die als Zugang zur Spezialisierung auf den Ausstellungstischlerberuf dienen können.
Aufgaben und Tätigkeiten
Ein Ausstellungstischler ist spezialisiert auf die Planung und den Bau von Ausstellungsständen, Möbeln und Einrichtungen für Messen, Museen und Galerien sowie für den Ladenbau. Zu den wesentlichen Aufgaben zählen:
- Entwurf und technische Zeichnung von Möbelstücken und Ausstellungsständen.
- Materialauswahl und -beschaffung.
- Herstellung von Möbeln und Ausstellungskomponenten unter Einsatz von Maschinen und Handwerkzeugen.
- Montage und Installation vor Ort.
- Wartung und Reparatur von Ausstellungsobjekten.
Gehalt
Das Gehalt eines Ausstellungstischlers variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem Gehalt zwischen 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Fachkräfte, abhängig von bestimmten Faktoren, bis zu 3.500 Euro brutto monatlich verdienen.
Karrierechancen
Ausstellungstischler haben mehrere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich zum Meister weiterbilden, wodurch Leitungspositionen in größeren Tischlereibetrieben zugänglich werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, sich zum Techniker im Holz- und Ausbautechnikbereich oder zum Restaurator weiterzubilden. Langfristig stehen Führungskräftepositionen im Management von Messe- und Eventorganisationen offen.
Anforderungen an die Stelle
Ein Ausstellungstischler sollte über gutes handwerkliches Geschick, Kreativität und ein ästhetisches Gespür verfügen. Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und ein sorgfältiger Arbeitsstil sind ebenso wichtig. Auch körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind entscheidende Faktoren, da der Beruf häufig die Arbeit in eingespielten Teams bei Montagen erfordert.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Ausstellungstischler sind vielversprechend. Die Nachfrage nach individuellen und innovativen Ausstellungs- und Messebaukonzepten wächst stetig. Trotz zunehmender Automatisierung bleibt handwerkliches Geschick gefragt, um spezifische Kundenwünsche und spezielle Designs umzusetzen. Mit dem Zusatz von nachhaltigen Materialien und Konzepten eröffnen sich zusätzliche Felder in der nachhaltigen Eventgestaltung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sollte ein Ausstellungstischler mitbringen?
Ein Ausstellungstischler sollte über technisches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und Kreativität verfügen. Auch Teamfähigkeit und Flexibilität sind gefragt, da die Arbeit oft projektbasiert ist.
Welche Karrierewege stehen einem Ausstellungstischler offen?
Erweiterungen auf Meisterebene, Techniker im Holzbereich oder Managementpositionen in Messebauunternehmen sind gängige Karriereoptionen.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Ein typischer Arbeitstag kann Planungs- und Konstruktionsarbeiten in der Werkstatt umfassen, gefolgt von Vor-Ort-Installationen und häufig auch gemeinsamen Besprechungen im Team.
Mögliche Synonyme für Ausstellungstischler/in
- Messebauer/in
- Eventtischler/in
- Innenausbauer/in
- Ladentischler/in
Tischlerei, Schreiner, Ausstellung, Messebau, Innenausbau, Handwerk, holzverarbeitende Industrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ausstellungstischler/in:
- männlich: Ausstellungstischler
- weiblich: Ausstellungstischlerin
Das Berufsbild Ausstellungstischler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33332.