Ausstellungstechniker/in

Ausbildung und Studium

Um als Ausstellungstechniker/in arbeiten zu können, gibt es verschiedene Bildungswege. Oftmals wird eine technische oder gestalterische Grundausbildung im Rahmen eines Studiengangs oder einer Berufsausbildung vorausgesetzt. Häufig werden folgende Optionen gewählt:

  • Eine Ausbildung als Veranstaltungstechniker/in
  • Studium in technischen oder künstlerischen Bereichen, z.B. Ausstellungstechnik, Medientechnik oder Grafikdesign
  • Fortbildungen oder Zertifikate in relevanten technologiebezogenen Bereichen

Zudem können Praktika oder Berufserfahrungen im Bereich Ausstellungsgestaltung vorteilhaft sein.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Ausstellungstechnikers/einer Ausstellungstechnikerin umfassen:

  • Planung und Aufbau von Ausstellungen einschließlich technischer Installationen
  • Betreuung und Pflege der technischen Anlagen während des Ausstellungsbetriebs
  • Entwurf und Realisierung künstlerischer Konzepte gemeinsam mit Kuratoren oder Künstlern
  • Überwachung von Licht-, Ton- und Videotechnik
  • Koordination von Zulieferern und Dienstleistern

Gehalt

Das Gehalt eines Ausstellungstechnikers/einer Ausstellungstechnikerin kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro monatlich rechnen. Berufseinsteiger liegen in der Regel im unteren Bereich dieser Skala, während Gehaltserhöhungen mit wachsender Erfahrung möglich sind.

Karrierechancen

Karrierechancen im Bereich Ausstellungstechnik sind vielfältig, insbesondere für Personen mit technischer Versiertheit und Kreativität. Mit zusätzlicher Erfahrung und Weiterbildung können folgende Positionen angestrebt werden:

  • Projektleitung für große Ausstellungsprojekte
  • Leiter/in der Ausstellungsabteilung
  • Selbstständige/r Berater/in für Ausstellungstechnik

Anforderungen

Wichtige Anforderungen, die für den Beruf erforderlich sind, umfassen:

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Kreativität und ein Auge für Details
  • Teamfähigkeit und gutes Kommunikationsvermögen
  • Flexibilität und die Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu arbeiten

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach kreativen und interaktiven Ausstellungserlebnissen wächst stetig, weshalb sogar steigender Bedarf an qualifizierten Ausstellungstechnikern/innen erwartet wird. Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien bieten weitere berufliche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ausstellungstechniker/in konkret?

Ein Ausstellungstechniker/in ist für die technische Planung, den Aufbau und die Betreuung von Ausstellungstechnik und -installationen verantwortlich. Dazu gehören Licht, Ton, Video und weitere technische Installationen.

Welche Qualifikationen brauche ich, um Ausstellungstechniker/in zu werden?

In der Regel ist eine Ausbildung im technischen oder künstlerischen Bereich von Vorteil, ebenso wie Praktika oder Berufserfahrungen in Ausstellungen oder Veranstaltungstechnik.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungen und Spezialisierungen, die in der Veranstaltungstechnik oder im Bereich der neuen Medien und Technologien angeboten werden.

In welchen Branchen kann ein Ausstellungstechniker/in arbeiten?

Ausstellungstechniker/innen können in Museen, Galerien, Theatern, bei Eventagenturen oder spezialisierten Dienstleistern für Ausstellungstechnik arbeiten.

Synonyme

  • Eventtechniker/in
  • Veranstaltungstechniker/in
  • Museumstechniker/in
  • Techniker/in für Ausstellungsdesign

Kategorisierung

Ausstellung, Technik, Kunst, Kreativität, Veranstaltung, Design, Implementierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ausstellungstechniker/in:

  • männlich: Ausstellungstechniker
  • weiblich: Ausstellungstechnikerin

Das Berufsbild Ausstellungstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94713.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]