Berufsbild: Ausstellungsschreiner/in
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Ausstellungsschreiner oder zur Ausstellungsschreinerin erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung im Schreiner- oder Tischlerhandwerk. Diese dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre und beinhaltet sowohl praktische Einheiten im Betrieb als auch theoretische Unterrichtseinheiten an der Berufsschule. Oftmals spezialisieren sich Schreiner oder Tischler durch zusätzliche Lehrgänge oder Fortbildungen im Bereich Ausstellungsbau. Alternativ gibt es auch Weiterbildungen zum Holztechniker oder Tischlermeister, die für die Position qualifizieren können.
Aufgaben
Ausstellungsschreiner/innen sind vor allem in der Planung und Realisierung von Ausstellungen und Messen tätig. Zu ihren Aufgaben gehören die Gestaltung und Anfertigung von Messe- und Ausstellungsständen, die Auswahl von Materialien, der Aufbau vor Ort sowie die Koordination mit anderen Gewerken. Sie arbeiten eng mit Designern, Messebauern und anderen Fachleuten zusammen, um ein ansprechendes und funktionales Ausstellungskonzept umzusetzen.
Gehalt
Das Gehalt eines Ausstellungsschreiners oder einer Ausstellungsschreinerin variiert je nach Erfahrung, Region und Betrieb. Durchschnittlich können sie mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.400 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit Erfahrung und Weiterbildung können Gehälter von 3.500 Euro und mehr erzielt werden.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen in der Möglichkeit zur Weiterqualifizierung zum Tischlermeister, Holztechniker oder durch ein weiterführendes Studium im Bereich Innenarchitektur oder Produktdesign. Führungspositionen, wie die Leitung eines Teams oder die Projectleitung im Messebau, sind ebenfalls potenzielle Karrierewege.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an den Beruf des Ausstellungsschreiners sind handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität sowie ein Verständnis für technische Zeichnungen und Baupläne. Belastbarkeit, Teamfähigkeit und zeitliche Flexibilität werden ebenfalls häufig verlangt, da die Arbeit oft unter Termindruck steht und es gelegentlich auch zu Arbeiten am Wochenende kommen kann.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Ausstellungsschreiner/innen sind vielversprechend, insbesondere in Verbindung mit der anhaltenden Nachfrage nach kreativen und innovativen Messe- und Ausstellungsständen. Die zunehmende Digitalisierung und Virtualisierung von Messen erfordern jedoch auch eine Anpassung des Berufes, indem digitale Technologien und interaktive Elemente in die Ausstellungsplanung einbezogen werden.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Ausstellungsschreiner genau?
Ein Ausstellungsschreiner plant und konstruiert individuelle Ausstellungs- und Messestände. Er arbeitet mit verschiedenen Materialien und setzt kreative Konzepte um, die den Anforderungen und Wünschen des Kunden entsprechen.
Welche Arbeitsumgebung erwartet mich als Ausstellungsschreiner?
Ausstellungsschreiner arbeiten sowohl in Werkstätten, wo die Stände vorgefertigt werden, als auch direkt an Veranstaltungsorten, wo der Aufbau erfolgt. Sie sind auch oft auf Messen im In- und Ausland tätig.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen Ausstellungsschreiner?
Besondere handwerkliche Fertigkeiten, Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen und gute Kommunikationsfähigkeiten sind unerlässlich. Flexibilität und Belastbarkeit sind ebenfalls entscheidend, da die Arbeit oft projektbasiert und termingebunden ist.
Kann man ohne Ausbildung Ausstellungsschreiner werden?
In der Regel ist eine abgeschlossene Ausbildung im Schreinerhandwerk erforderlich, jedoch kann einschlägige Berufserfahrung gegebenenfalls Ausnahmen ermöglichen. Weiterbildungen und Spezialisierungen können ebenfalls den Weg in den Beruf ebnen.
Mögliche Synonyme
- Messebauer/in
- Szenografie-Schreiner/in
- Innenausbau-Schreiner/in
Kategorisierung des Berufs
**Handwerk**, **Kreativität**, **Projektmanagement**, **Ausstellungsbau**, **Messeplanung**, **Schreinerhandwerk**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ausstellungsschreiner/in:
- männlich: Ausstellungsschreiner
- weiblich: Ausstellungsschreinerin
Das Berufsbild Ausstellungsschreiner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33332.