Ausstellungsentwickler/in

Berufsbild: Ausstellungsentwickler/in

Ein Ausstellungsentwickler oder eine Ausstellungsentwicklerin ist verantwortlich für die Konzeption, Planung und Umsetzung von Ausstellungen in Museen, Galerien oder anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen. Sie erarbeiten Ausstellungskonzepte, betreuen die Organisation und setzen innovative Präsentationsmethoden um.

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des/der Ausstellungsentwicklers/in wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium vorausgesetzt. Relevante Studienfächer sind Kunstgeschichte, Museologie, Design, Kulturmanagement oder vergleichbare geisteswissenschaftliche Studiengänge. Praktische Erfahrungen, wie z.B. Praktika in Museen oder Kulturinstitutionen, sind zudem von Vorteil und oft Voraussetzung.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Ausstellungsentwicklers/in umfassen:

  • Entwicklung von Ausstellungskonzepten
  • Kuratieren von Ausstellungen
  • Planung und Organisation der Ausstellung
  • Zusammenarbeit mit Künstlern, Designern und Technikern
  • Erstellung von Ausstellungsdokumentationen
  • Budgetplanung und -überwachung
  • Begleitung des Auf- und Abbaus von Ausstellungen

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Region, Erfahrung und Art der Anstellung. Ein/e Ausstellungsentwickler/in kann mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt deutlich höher liegen.

Karrierechancen

Ein/e Ausstellungsentwickler/in hat verschiedene Karrierechancen. Mit Erfahrung und Spezialisierung können sie sich in Richtung Kurator/in entwickeln, leitende Positionen in Museen einnehmen oder freiberuflich Projekte leiten. Internationale Erfahrungen und Netzwerke sind von Vorteil, um in größeren Institutionen Fuß zu fassen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an den Beruf des/der Ausstellungsentwicklers/in sind:

  • Kreativität und Sinn für Ästhetik
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten
  • Kenntnisse in Projektmanagement
  • Technisches Verständnis für Ausstellungstechnik

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in diesem Bereich sind relativ stabil, da kulturelle Einrichtungen auch zukünftig innovative Präsentationen suchen. Mit dem Aufkommen digitaler Präsentationsmethoden können sich neue Möglichkeiten eröffnen, die technisches Know-how erfordern. Ein wachsendes Interesse an Kultur und Geschichte verspricht eine gewisse Kontinuität des Berufes.

Fazit

Der Beruf des/der Ausstellungsentwicklers/in ist facettenreich und bietet kreative Entfaltungsmöglichkeiten. Durch die Entwicklung und Umsetzung von Ausstellungen tragen diese Fachleute wesentlich zur Bildungs- und Kulturlandschaft bei. Langjährige Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Aufstiegschancen in diesem Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind am wichtigsten für einen/eine Ausstellungsentwickler/in?

Kreativität, ein ausgeprägtes Interesse an Kunst und Kultur, sowie starke organisatorische Fähigkeiten sind entscheidend.

Gibt es Weiterbildungen für Ausstellungsentwickler/innen?

Ja, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich Projektmanagement oder neue Ausstellungstechnologien, werden angeboten.

Können Ausstellungsentwickler/innen auch freiberuflich tätig sein?

Ja, viele Ausstellungsentwickler/innen arbeiten projektbasiert und freiberuflich, unabhängig von festen Anstellungen in Museen oder Galerien.

Synonyme

Kategorisierung

**Kunst, Kultur, Ausstellung, Management, Museum, Design, Organisation, Projektmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ausstellungsentwickler/in:

  • männlich: Ausstellungsentwickler
  • weiblich: Ausstellungsentwicklerin

Das Berufsbild Ausstellungsentwickler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93223.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]