Ausstatter/in

Überblick über das Berufsbild „Ausstatter/in“

Der Beruf des/der Ausstatters/in ist vielseitig und kreativ. Er umfasst die Planung und Gestaltung von Räumen, die sowohl in Film, Fernsehen, Theater als auch in Event- und Ausstellungsbereichen zum Einsatz kommen. Ausstatter/innen sorgen dafür, dass Szenen und Räume der gewünschten Atmosphäre, Ästhetik und Funktionalität gerecht werden.

Ausbildung und Studium

Um als Ausstatter/in zu arbeiten, gibt es verschiedene Ausbildungs- und Studienwege. Ein maßgeblicher Schritt ist eine Ausbildung an einer Fachschule oder ein Studium in Bereichen wie Bühnenbild, Setdesign, Innenarchitektur oder Szenografie. Häufig beginnen Interessierte mit dem Besuch einer Kunstschule oder mit einem gestalterischen Grundstudium. Praktika und Assistenzen in der Film- und Theaterbranche sind ebenfalls wertvolle Schritte, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.

Aufgaben im Beruf

Die Aufgaben eines/einer Ausstatters/in sind breit gefächert und können je nach Branche variieren. Zu den Hauptaufgaben gehören:
– Planung und Gestaltung von Innen- und Außensets
– Auswahl und Beschaffung von Möbeln, Requisiten und Dekorationen
– Zusammenarbeit mit Regisseuren, Produzenten und anderen Kreativen, um die Vision der Produktion umzusetzen
– Budgetmanagement sowie Logistik der Ausstattung am Set oder Ort
– Supervision des Auf- und Abbaus von Sets.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Ausstatters/in hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitgeber und Branche ab. In Deutschland kann das Einstiegsgehalt bei etwa 30.000 Euro brutto jährlich liegen. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt deutlich steigen und zwischen 45.000 und 60.000 Euro brutto jährlich oder höher liegen.

Karrierechancen

Mit entsprechender Erfahrung und einem ausgeprägten Netzwerk können Ausstatter/innen in höhere Positionen aufsteigen, wie z.B. zu einem/einer leitenden Ausstatter/in oder sogar zum/zur Produktionsdesigner/in. Eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Film, Theater oder Eventdesign kann ebenfalls die Karrierechancen erhöhen.

Anforderungen an die Stelle

Die Anforderungen an Ausstatter/innen umfassen:
– Kreativität und ein ausgeprägtes Gespür für Ästhetik
– Technisches Verständnis für Materialien und deren Verarbeitung
– Kommunikations- und Teamfähigkeit
– Flexibilität und Belastbarkeit, um an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten zu können
– Organisationstalent und ein Auge für Details.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Ausstatter/innen sind vielversprechend, insbesondere in der Film- und Entertainmentbranche, die ständig wächst. Mit steigender Nachfrage nach Video- und Streaminginhalten sowie Eventproduktionen wird es auch in Zukunft viele Möglichkeiten geben. Auch die Entwicklung neuer Technologien und virtueller Umgebungen könnte diesen Beruf weiter transformieren und neue Wege eröffnen.

Fazit

Der Beruf des/der Ausstatters/in ist sowohl abwechslungsreich als auch herausfordernd und bietet eine Fülle an kreativen Möglichkeiten. Mit soliden Ausbildungshintergründen, viel Engagement und einem starken Netzwerk können Ausstatter/innen spannende Karrieren entwickeln und Beständigkeit in einer sich kontinuierlich verändernden Branche finden.

Wie werde ich Ausstatter/in?

Der Weg zum/zur Ausstatter/in führt oft über eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Bühnenbild, Setdesign oder Szenografie sowie praktische Erfahrungen und Assistenzen in der Film- oder Theaterbranche.

In welchen Bereichen kann ein/e Ausstatter/in tätig sein?

Ausstatter/innen können in der Film-, Fernseh- und Theaterbranche sowie im Event- und Ausstellungsdesign tätig sein.

Was verdient ein/e Ausstatter/in?

Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel bei etwa 30.000 Euro brutto jährlich, kann mit Erfahrung und Spezialisierung jedoch bis zu 60.000 Euro und mehr betragen.

Welche Fähigkeiten sind wichtig für Ausstatter/innen?

Wichtige Fähigkeiten sind Kreativität, technisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Organisationstalent.

Synonyme für Ausstatter/in

Kategorisierung des Berufs

Kreativität, Design, Eventmanagement, Film, Fernsehen, Theater, Innenarchitektur, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ausstatter/in:

  • männlich: Ausstatter
  • weiblich: Ausstatterin

Das Berufsbild Ausstatter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94614.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]