Überblick über das Berufsbild des/der Außenrundschleifers/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Außenrundschleifer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Metallverarbeitung erforderlich, etwa als Zerspanungsmechaniker/in oder Feinwerkmechaniker/in. Alternativ kann eine Weiterbildung im Bereich Rundschleiftechnik sinnvoll sein. Ein Studium ist für diesen Beruf typischerweise nicht notwendig, jedoch können technische Studieninhalte in relevanten Disziplinen vorteilhaft sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Außenrundschleifers/in umfassen das Einrichten, Bedienen und Überwachen von Maschinen, die zum Rundschleifen der Außenflächen von Werkstücken eingesetzt werden. Weitere Aufgaben sind die Qualitätssicherung durch genaue Messungen, das Warten der Maschinen und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Präzision und handwerkliches Geschick sind hierbei entscheidend, um den hohen Anforderungen an die gefertigten Produkte zu genügen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Außenrundschleifers/in kann variieren, abhängig von der Erfahrung, der Betriebsgröße und der Region. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf über 3.500 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen insbesondere durch Spezialisierung auf bestimmte Schleiftechniken oder durch Fortbildung zur Meisterprüfung im Handwerk. Auch eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in oder zum/zur Industriemeister/in Metall kann Perspektiven schaffen, um höhere Positionen in der Produktion oder Auftragsplanung zu erreichen.
Anforderungen
Von einem/einer Außenrundschleifer/in werden vor allem technisches Verständnis, Genauigkeit, handwerkliches Geschick und Verantwortungsbewusstsein erwartet. Darüber hinaus sind Kenntnisse in der Bedienung und Wartung moderner Schleifmaschinen und der Anwendung von Mess- und Prüfverfahren essentiell.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach spezialisierter Schleiftechnik bleibt vermutlich stabil, da hochpräzise Bearbeitung in der Industrie kontinuierlich benötigt wird. Besonders in Bereichen wie der Luftfahrt, dem Maschinenbau und der Automobilindustrie sind die Fähigkeiten eines/einer Außenrundschleifers/in gefragt. Auch die Digitalisierung und der Einsatz von CNC-Technologien bieten Chancen, den Beruf zu modernisieren und attraktiv zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen/eine Außenrundschleifer/in?
Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter die Qualifikation zum CNC-Fachmann/frau, die Technikerschule oder den Industriemeister Metall. Auch Fortbildungen in speziellen Schleiftechnologien oder Qualitätssicherung sind möglich.
Ist körperliche Fitness für diesen Beruf erforderlich?
Körperliche Fitness kann von Vorteil sein, da der Beruf oftmals mit längeren Arbeitsschichten an Maschinen verbunden ist. Eine gute Kondition kann helfen, Ermüdung zu vermeiden und die Konzentration aufrechtzuerhalten.
Welche Maschinen kommen im Außenrundschleifen häufig zum Einsatz?
Im Außenrundschleifen werden hauptsächlich Rundschleifmaschinen eingesetzt, die je nach Spezifikation manuell oder CNC-gesteuert sein können. Zu den bekannten Herstellern zählen STUDER, Schaudt und Tschudin.
Synonyme für Außenrundschleifer/in
- Rundschleifer/in
- Schleiftechniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in mit Schwerpunkt Rundschleifen
Metallverarbeitung, Schleiftechnik, Präzision, Handwerk, Zerspanung, CNC-Technik, Maschinenbedienung, Industrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Außenrundschleifer/in:
- männlich: Außenrundschleifer
- weiblich: Außenrundschleiferin
Das Berufsbild Außenrundschleifer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24222.