Außenputzer/in

Überblick über das Berufsbild „Außenputzer/in“

Ein/e Außenputzer/in, auch als Fassadenputzer/in bekannt, ist spezialisiert auf das Anbringen von Putz an Außenwänden von Gebäuden. Diese Fachleute haben eine wichtige Rolle im Bauwesen, da sie nicht nur zur Ästhetik eines Gebäudes beitragen, sondern auch wichtige Schutzfunktionen gegen Umwelteinflüsse bieten.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Außenputzer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Bauwirtschaft erforderlich. Besonders naheliegend ist die Ausbildung zum/zur Stuckateur/in oder Maurer/in, die dual oder in Vollzeit an einer Berufsschule absolviert werden kann. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch können Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Bautechnik oder Bauingenieurwesen von Nutzen sein.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines/r Außenputzers/in gehören:

– Vorbereitung der Außenflächen, d.h. Reinigung und Grundieren von Fassaden.
– Anmischen von Putzmaterialien unterschiedlichster Art.
– Auftragen von Putzschichten unter Berücksichtigung praktischer und ästhetischer Kriterien.
– Durchführung von Nachbearbeitungen und Oberflächengestaltungen, z.B. durch Strukturierung oder Streichen.
– Qualitätskontrolle der abgeschlossenen Arbeiten.
– In manchen Fällen, Sanierungsarbeiten an bestehenden Strukturen.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Außenputzers/in hängt stark von der Erfahrung, dem Standort und dem Arbeitgeber ab. Im Durchschnitt kann ein/e Außenputzer/in mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 25.000 bis 40.000 Euro rechnen. Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen können das Gehalt entsprechend erhöhen.

Karrierechancen

Außenputzer/innen haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen oder mit der Meisterprüfung weiterzuqualifizieren. Mit entsprechender Berufserfahrung können sie Aufsichtsfunktionen übernehmen oder ein eigenes Unternehmen im Bereich Fassadenbau und Sanierung gründen. Die ständige technische Entwicklung auf dem Gebiet der Fassadenarbeit ermöglicht auch Spezialisierungen, beispielsweise im Bereich der energetischen Sanierung.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen an diesen Beruf gehören:

– Körperliche Belastbarkeit, da oft im Freien und in wechselnden Witterungsverhältnissen gearbeitet wird.
– Handwerkliches Geschick und ein ausgeprägtes Farb- und Formverständnis.
– Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
– Sicherheitsbewusstsein, insbesondere bei Arbeiten in der Höhe.

Zukunftsaussichten

Mit zunehmendem Bewusstsein für Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen gewinnt die Rolle der Außenputzer/innen an Bedeutung. Insbesondere im Bereich der energetischen Sanierung von Altbauten werden weiterhin hohe Anforderungen an Fachkräfte gestellt, was für positive Zukunftsaussichten sorgt. Zudem trägt die anhaltende Bautätigkeit im Wohnungs- und Gewerbebau zur Stabilität dieses Berufsfelds bei.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Außenputzer/innen?

Außenputzer/innen können sich zum/r Stuckateurmeister/in weiterbilden, an Fortbildungen im Bereich energetische Sanierung teilnehmen oder sich auf spezielle Techniken wie Lehmputze spezialisieren.

Ist dieser Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Grundsätzlich ist eine formelle Ausbildung empfehlenswert, aber mit relevanter Berufserfahrung und praktischen Kenntnissen im Bauwesen können auch Quereinsteiger Fuß fassen.

Gibt es besondere gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?

Die Arbeit als Außenputzer/in kann körperlich anstrengend sein und birgt Risiken durch Arbeiten in der Höhe oder den Umgang mit bestimmten Baumaterialien. Eine entsprechende Arbeitssicherheitsausrüstung und Schulungen sind daher essenziell.

Synonyme für „Außenputzer/in“

  • Fassadenputzer/in
  • Verputzer/in
  • Putzfacharbeiter/in
  • Stuckateur/in (bei entsprechender Qualifikation)

Kategorisierung

**Handwerk**, **Bauwirtschaft**, **Fassade**, **Sanierung**, **Außenarbeiten**, **Qualitätskontrolle**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Außenputzer/in:

  • männlich: Außenputzer
  • weiblich: Außenputzerin

Das Berufsbild Außenputzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]