Berufsbild: Ausbildungsreferent/in
Voraussetzungen für den Beruf
Um als Ausbildungsreferent/in zu arbeiten, wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Pädagogik, Personalmanagement oder Betriebswirtschaft vorausgesetzt. Alternativ sind auch entsprechende Weiterbildungen oder eine Ausbildung mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Ausbildung und Personalentwicklung möglich. Wichtig sind zudem Kenntnisse im Arbeits- und Ausbildungsvertragsrecht.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Ein/e Ausbildungsreferent/in ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen innerhalb eines Unternehmens oder einer Bildungseinrichtung. Dies beinhaltet die Analyse von Ausbildungsbedarf, die Entwicklung von Schulungsprogrammen, die Betreuung der Auszubildenden und die Zusammenarbeit mit Bildungsträgern und internen Fachbereichen. Sie sind zudem für die Qualitätssicherung der Ausbildung und das Führen von Auszubildendenakten verantwortlich.
Gehalt
Das Gehalt für Ausbildungsreferenten/innen kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Region variieren. Im Durchschnitt liegt es zwischen 42.000 und 60.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt in der Regel entsprechend.
Karrierechancen
Eine Karriere als Ausbildungsreferent/in bietet diverse Entwicklungsmöglichkeiten. Von der Spezialisierung auf bestimmte Ausbildungsbereiche bis hin zur Übernahme von Führungspositionen im Bereich Personalentwicklung oder HR-Management sind verschiedene Laufbahnen möglich. Die Nachfrage nach qualifizierten Ausbildungsreferenten/innen steigt mit dem wachsenden Bedarf an betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprogrammen.
Anforderungen und Kompetenzen
Wichtige Anforderungen an einen Ausbildungsreferenten oder eine Ausbildungsreferentin sind Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Empathie und Durchsetzungsvermögen. Weiterhin sind eine strukturierte Arbeitsweise, pädagogisches Geschick und die Fähigkeit, Wissen praxisnah zu vermitteln, essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Ausbildungsreferent/in sind vielversprechend. Der Trend zur lebenslangen Weiterbildung und die stetig steigende Bedeutung interner Schulungsprogramme sorgen dafür, dass qualifizierte Ausbildungsreferenten/innen auch in Zukunft gefragt sein werden. Mit der digitalen Transformation entstehen zudem neue Anforderungen und Chancen im Bereich E-Learning und digitale Bildungsangebote.
Fazit
Der Beruf des/der Ausbildungsreferent/in bietet eine vielseitige Tätigkeit mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten in einem zukunftssicheren Bereich. Wer kommunikativ ist und Freude an der Arbeit mit Menschen hat, findet in diesem Berufsfeld eine spannende Aufgabe.
Was macht ein/e Ausbildungsreferent/in?
Ein/e Ausbildungsreferent/in plant, organisiert und betreut die Aus- und Weiterbildungsprogramme eines Unternehmens oder einer Bildungseinrichtung.
Welche Fähigkeiten sind erforderlich?
Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Empathie, Durchsetzungsvermögen und pädagogisches Geschick sind wesentliche Fähigkeiten für diesen Beruf.
Wie sieht die Ausbildung zum/zur Ausbildungsreferent/in aus?
In der Regel wird ein Studium in Pädagogik, Personalmanagement oder Betriebswirtschaft benötigt, alternativ sind einschlägige Weiterbildungen und Berufserfahrungen ausreichend.
Wie sind die Verdienstmöglichkeiten?
Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 42.000 und 60.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Erfahrung und Unternehmengröße.
Welche Karrierechancen gibt es?
Karrierechancen bestehen in der Spezialisierung oder im Aufstieg zu Führungspositionen im Personalbereich.
Synonyme für Ausbildungsreferent/in
- Ausbildungsbeauftragte/r
- Referent/in für Personalentwicklung
- Trainer/in für betriebliche Ausbildung
- Bildungsmanager/in
Kategorisierung
Pädagogik, Personalmanagement, Ausbildung, Weiterbildung, HR-Management, Bildungswesen, Organisationsentwicklung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ausbildungsreferent/in:
- männlich: Ausbildungsreferent
- weiblich: Ausbildungsreferentin
Das Berufsbild Ausbildungsreferent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84223.