Ausbildungslehrer/in – Sonderschullehrerausbildung

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Ausbildungslehrer/in in der Sonderschullehrerausbildung tätig zu sein, sind spezifische Qualifikationen nötig. Zunächst müssen interessierte Personen ein Lehramtsstudium mit Schwerpunkt Sonderpädagogik absolvieren. Dieses beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Elemente und oft eine Spezialisierung auf spezifische Förderbedarfe wie geistige Entwicklung, Lernförderung oder emotionale und soziale Entwicklung. Meist ist ein Masterabschluss oder ein äquivalentes Diplom erforderlich. Zusätzlich können je nach Region und Institution spezifische Fortbildungen oder Zusatzqualifikationen verlangt werden.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Ausbildungslehrer/innen für Sonderschullehrerausbildung sind verantwortlich für die theoretische und praktische Ausbildung angehender Sonderschullehrer/innen. Zu ihren Aufgaben gehört die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Seminaren sowie die Betreuung der Praktika der Studierenden in Schulen oder vergleichbaren Einrichtungen. Dazu kommt die individuelle Beratung der Studierenden, die Evaluation von Ausbildungsfortschritten und die Mitgestaltung und Weiterentwicklung von Ausbildungsinhalten und Lehrplänen.

Gehalt

Das Gehalt für Ausbildungslehrer/innen in der Sonderschullehrerausbildung variiert je nach Bundesland, institutioneller Anbindung und Berufserfahrung. Durchschnittlich bewegt sich das Gehalt zwischen 3.200 und 4.600 Euro brutto im Monat. Faktoren wie zusätzliche Qualifikationen, besondere Verantwortlichkeiten oder eine Verbeamtung können das Gehalt beeinflussen.

Karrierechancen

In diesem Berufsfeld bieten sich verschiedene Karrierechancen. Neben einer langfristigen Laufbahn als Ausbildungslehrer/in können weitere berufliche Möglichkeiten in der Schulverwaltung, in der Bildungspolitik, bei wissenschaftlichen Institutionen oder als Fortbilder/in bestehen. Mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation ist auch eine Tätigkeit in der schulischen Leitung oder als Fachbereichsleiter/in möglich.

Anforderungen

Die Anforderungen an Ausbildungslehrer/innen in der Sonderschullehrerausbildung sind vielfältig. Neben fundierten pädagogischen und sonderpädagogischen Fachkenntnissen sind Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und Geduld essenziell. Ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind positiv. Aufgrund der inklusiven Bildungspolitik sowie der wachsenden Bedeutung individueller Förderkonzepte steigt der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Bereich Sonderpädagogik kontinuierlich. Dies wirkt sich auch auf die Ausbildung künftiger Lehrkräfte aus, was die Relevanz des Berufsbildes weiter festigt.

Fazit

Der Beruf des Ausbildungslehrers/der Ausbildungslehrerin in der Sonderschullehrerausbildung ist anspruchsvoll und vielseitig. Er bietet die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Förderung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu leisten und hat gleichzeitig viel Potenzial für persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Sonderschullehrer/in?

Die Ausbildung zum/zur Sonderschullehrer/in umfasst in der Regel ein Lehramtsstudium mit Bachelor- und Masterabschluss sowie einen Vorbereitungsdienst (Referendariat). Die gesamte Ausbildung kann somit 5 bis 6 Jahre in Anspruch nehmen.

Welche Spezialisierungen sind möglich?

Sonderschullehrer können sich auf verschiedene Förderschwerpunkte spezialisieren, beispielsweise auf geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, körperliche und motorische Entwicklung oder emotionale und soziale Entwicklung.

Welcher Abschluss ist erforderlich?

Ein Masterabschluss im Lehramt mit Schwerpunkt Sonderpädagogik oder ein äquivalenter Diplomabschluss ist in der Regel erforderlich, um als Ausbildungslehrer/in tätig zu werden.

Gibt es Unterschiede im Gehalt je nach Bundesland?

Ja, das Gehalt kann je nach Bundesland variieren, da Bildungssysteme und Gehaltsstrukturen länderspezifisch sind. Der öffentliche Dienst bezahlt nach Tarif, wodurch regionale Unterschiede möglich sein können.

Synonyme

  • Pädagogische/r Ausbilder/in für Sonderpädagogik
  • Sonderpädagogische/r Ausbildungsverantwortliche/r
  • Sonderpädagogische/r Lehrerausbilder/in

Kategorien

Bildung, Sonderpädagogik, Ausbildung, Lehrerbildung, Inklusion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ausbildungslehrer/in – Sonderschullehrerausbildung:

  • männlich: Ausbildungslehrer – Sonderschullehrerausbildung
  • weiblich: Ausbildungslehrerin – Sonderschullehrerausbildung

Das Berufsbild Ausbildungslehrer/in – Sonderschullehrerausbildung hat die offizielle KidB Klassifikation 84144.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]